![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Gegründet 1967
		![]()
Ende 1967 wurde die Kevelaerer Gruppe der Arbeiterwohlfahrt gegründet und Anfang 1968 dem Kreisverband Moers angeschlossen. Initiatoren waren Maria Nissen, > Heinrich van Rissenbeck und > Peter Willems. Zu Mitgründern zählen ferner > Helmut Esters, Alfred Hermens, Theodor Verheyen und > Karl Wehren. Weil im Kreis Geldern noch kein Kreisverband bestand, schloss sich die Awo Kevelaer zunächst dem Kreisverband Moers an.
		
		
Sie 
		gehören zu den Gründern der Arbeiterwohlfahrt Kevelaer (v.l.): 
		Peter 
		Willems, Karl Wehren, Heinrich van Rissenbeck, Helmut Esters.
		
		Der erste gewählte Vorstand bestand aus dem Vorsitzenden Paul Dietrich, 
		Geschäftsführer und Kassierer Heinrich van Rissenbeck, Schriftführer 
		Peter Willems und der Beisitzerin Maria Nissen. Ende 1980 erreichte die 
		Awo Kevelaer unter ihrem Vorsitzenden 
		>
		
		Hein Friesen ihren Höchststand von 
		400 Mitgliedern. 
		
		1983 führten interne Auseinandersetzungen zum Rücktritt des Vorsitzenden 
		Heinz Strötges, dem Günter Manders im Amt folgte. Im selben Jahr 
		wurde Hein Friesen der Ehrenvorsitz angetragen. 
		
		Ebenfalls 1983 eröffnete die Awo im ehemaligen Gymnasium, in der 
		heutigen städtischen Begegnungsstätte, eine Altentagesstätte. 1986 wurde 
		in Kevelaer ein Arbeitslosenzentrum gegründet, dem 1996 eine 
		Beratungsstelle für Arbeitslose folgte, die heute in der Rheinstraße 
		untergebracht ist.
		
		Seit 2007 führt 
		>
		
		Marianne Janssen die Awo-Ortsgruppe Kevelaer.
		
		Die Arbeiterwohlfahrt in Deutschland geht auf eine Initiative der 
		SPD-Reichstagsabgeordneten Marie Juchacz (1919) zurück.
		![]()
		![]()