![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Notar in Kevelaer | * 1826 | † 1885
		![]()
Notare waren in Kevelaer, zumindest in den vergangenen 130 Jahren, stets 
		mehr als nur die Beglaubiger von Vorgängen, die rechtswirksam besiegelt 
		werden mussten. 
		
		Die hier skizzierte Epoche des Kevelaerer Notarswesens beginnt mit Franz 
		Joseph Block, der 1871 zum ersten Mal einem Kevelaerer Dokument sein 
		Siegel aufdrückte. Was ein Notar tut, erfuhren ab 1879 mit dem 
		Erscheinen des Kävels Bläche auch die nicht begüterten Einwohner von 
		Kevelaer, die nie einen Notar brauchten. Regelmäßig lasen sie im 
		Inseratenteil Anzeigen wie diese: 
„Verpachtung in 
		Winnekendonk. Am Montag den 17. Januar 1881, Nachmittags 1 Uhr, läßt 
		Herr J. J. Oehmen auf Bülhorsthof Gemeinde Winnekendonk beim Wirthe E. 
		Daelmans seine in diesem Jahre pachtlos werdenden Ackerländereien, 
		zusammen 25 Morgen, auf weitere Jahre verpachten.
		Kevelaer, Block, Notar.“ 
Oder diese:
„Immobilienverkauf in 
		Kevelaer. Am Montag den 31. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, sollen in 
		Theilungssachen der Erben Joh. van Ditzhuysen zu Kevelaer beim Wirthe 
		Herrn H. Eyll durch Notar Block versteigert werden: 
		a. Wohnhaus mit Hofraum, Schweine und Garten, ‘Frantze Hütt’, groß 192 
		Ruthen, in 3 Parzellen; 
		b. 2 Morgen Ackerland ‘an der Weezer Chaussee’, in 4 Parzellen (...)“
Notar Block war in dieser Zeit Mitglied der „Kirchengemeindevertretung“ von St. Antonius Kevelaer, eines Gremiums, das wie der Kirchenvorstand mit Persönlichkeiten der „ersten Kevelaerer Gesellschaft“ besetzt war, so mit Bürgermeister Leeuw, dem Arzt Dr. van Gulik und dem Arzt und späteren Priester Dr. Lafon. Der königliche Notar starb am 12. August 1885 im Alter von nur 59 Jahren. Über seine Beerdigung lesen wir im Kävels Bläche vom 19. August:
„Kevelaer, 15. Aug.: 
		Heute wurde die irdische Hülle des nach kurzem Leiden hier verstorbenen 
		Herrn Notar Block zu Grabe getragen. Der Verewigte war seit 14 Jahren in 
		Kevelaer thätig und hatte sich durch seine Gewissenhaftigkeit und 
		Freundlichkeit die Achtung Aller erworben, die mit ihm in Berührung 
		kamen. Dies bewies der imposante Leichenzug, welcher unter den Klängen 
		des Trauermarsches von Chopin, dem Verblichenen die letzte Ehre 
		erzeigte. An ihm verliert der Staat einen gewissenhaften Beamten und die 
		Kirche einen treuen Sohn. 
		- Die Akten des verlebten Herrn Notar Block sind dem Herrn Notar Dr. 
		Loeffler in Geldern in einstweiligen Verwahr gegeben.“ 
Fünf Monate später war die Vakanz beendet. 
		„Kevelaer, 12. Oct. Der Herr Gerichts-Assessor Weitz in Aachen ist zum 
		Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Cleve, mit Anweisung seines 
		Wohnsitzes in Kevelaer, ernannt worden“, erfuhren die KB-Leser aus einer 
		Anzeige. „Meine Wohnung befindet sich an der Mühlenstraße. Die Akten 
		meines Amtsvorgängers sind auf mich übergegangen“, meldete der neue 
		königliche Notar fünf Tage später der Bevölkerung.  
		
		Den guten Ruf von Notaren nutzte wenige KB-Ausgaben später der 
		Kevelaerer Drogist Hieronymus Schellen für eine Anpreisung: „Kein 
		Hustenmittel übertrifft Kaisers Brust-Caramellen. 2360 notariell 
		beglaubigte Zeugnisse beweisen den sicheren Erfolg bei Husten, 
		Heiserkeit, Catarrh und Verschleimung. Preis per Paket 25 Pfg. bei: 
		Hieronymus Schellen, in Kevelaer, Drogerie.“ 
		
		Zur Liste des Notarwesens gehören die Notare Weitz, Höfer, Krüll und 
		Alfred Krappen. 32 Jahre lang war Franz-Karl Salzberger in Kevelaer 
		tätig, dem 1988 Reinhard Rix nachfolgte. 
		![]()
		