Brauers, 
		Hedwig
		►
		kfd-Vorsitzende und Geschichtsinteressierte in Wetten | 
		* 1915 | † 2003
		
		
Über 
		Wetten hinaus bekannt wurde Hedwig Brauers, als sie 1995 einen Band mit 
		Gedichten ihres Vaters
		
Philipp Lingens 
		herausgab.
		
		Sie hatte die Gedichte ihres Vaters über viele Jahre gesammelt und 
		bewahrt, unter dem Titel „Wildlinge - bunte Blumen“ bei Bercker drucken 
		lassen und als Herausgeberin veröffentlicht. Das Werk hatte sie sich zum 
		80. Geburtstag geschenkt.
		
		Bereits 1913 hatte Philipp Lingens selbst einen kleinen Gedichtband mit 
		dem Titel "Wilde Rosen" auf den Markt gebracht. Bis 1946, als er in 
		belgischer Kriegsgefangenschaft starb, schrieb er weitere Gedichte, 
		später allesamt sorgsam durch die Zeit gebracht von seiner Tochter 
		Hedwig, die ab 1987 verwitwet war und sich immer wieder darum bemühte, 
		Wettener (Familien-)Geschichte lebendig zu halten.
		
		Mehrfach wendete sich Hedwig Brauers, die nicht über sich, sondern 
		lieber über andere berichten wollte, an die KB-Redaktion und gab 
		Informationen weiter, zum Beispiel über ihren musikalischen Wettener 
		Schwager Josef „Jupp“ Brauers, dessen Vater im Schusterdorf 1897 den 
		Musikverein mitgegründet hatte.
		
		Jupp Brauers war im September 1944 eingezogen worden, obwohl er 
		eigentlich als "unabkömmlich" gegolten hatte, da drei seiner Brüder 
		bereits an der Front waren. Nach kurzer Ausbildung kam er mit seiner 
		Einheit nach Wien. Laurenz Kösters aus Wetten, der mit ihm eingezogen 
		worden war, berichtete später: „Die ganze Einheit besuchte den 
		Sonntagsgottesdienst im Stephansdom. Jupp gelang es, bis zur Orgel 
		durchzukommen, und alsbald erklang das Schlusslied: ‚Maria breit den 
		Mantel aus‘. Da sei bei den Soldaten, die fast alle vom Niederrhein 
		stammten, kein Auge trocken geblieben, zumal sie alle am nächsten Tag 
		zum Einsatz gemusst hätten. 
		
		Die Erinnerung an solche berührenden Momente verdanken wir Hedwig 
		Brauers. 
		
		Sie engagierte sich in Wetten auch in der
		
		Frauengemeinschaft und führte sie 18 Jahre lang als Vorsitzende. Dem 
		Wettener Kegelklub "Die Niershexen" gehörte sie weit über 30 Jahre an.
		
		Hedwig Brauers starb im Oktober 2003 im Alter von 88 Jahren.