![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Beigeordneter in Kevelaer | * 1968
		![]()
		
Er 
		ist seit 2005 Beigeordneter in Kevelaer und hat sich als der Fachmann 
		für Soziales längst unentbehrlich gemacht. Marc Buchholz, der 
		entscheidende zweite Mann im Rathaus, sieht allerdings Kevelaer nicht 
		als Ende seiner beruflichen Fahnenstange. 
		Marc Buchholz mit seiner Familie. 
		Foto: Delia Evers
Soweit wir 
		wissen, hat er sich bereits zweimal um weitergehende Positionen bemüht: 
		Er bewarb sich für den Posten eines Beigeordneten der Stadt Dinslaken, 
		dann brachte er sich als Oberbürgermeisterkandidat in Bottrop ins Spiel 
		(2009). Die Frage ist, ob und wielange Kevelaer den nach dem 
		Bürgermeister wichtigsten Mann halten kann.
		
		In Duisburg-Hamborn geboren, absolvierte Marc Buchholz von 1989 bis 1992 
		ein Fachhochschulstudium und die Laufbahnprüfung für den gehobenen 
		Dienst in der Bundesagentur für Arbeit. Ab 1992 war er als 
		Arbeitsvermittler im Außendienst tätig, wurde 1995 Beamter auf 
		Lebenszeit, übernahm 1996 die Agentur „City-Büro“ (Vermittlung 
		berufstätiger Fach- und Führungskräfte) und baute 1998 die 
		Vermittlungsagentur „AkZent“ an der Mercator-Universität Duisburg auf 
		(Vermittlung von Hochschulabsolventen, Begleitung in die 
		Selbstständigkeit sowie Vermittlung von Führungskräften). 
		
		Als persönlicher Referent von CDU-Fraktionschef Manfred Graff kümmerte 
		er sich um die Arbeitsfelder Finanzen, Wirtschaftsförderung und 
		Schulausschuss. 2002 wurde er CDU-Fraktionsgeschäftsführer - bei 
		gleichzeitiger Beurlaubung als Beamter. 2005 stieg Buchholz in die 
		Geschäftsführung des Zweckverbands Erholungsgebiet Unterbacher See ein. 
		Aus dieser Position heraus bewarb er sich für den Beigeordnetenposten in 
		Kevelaer. Im September 2005 wurde er vom Stadtrat gewählt.
		
		Dass Marc Buchholz nicht an unterentwickeltem Selbstbewusstsein leidet, 
		zeigte er spätestens 2009, als er den Oberbürgermeisterjob in Bottrop 
		anpeilte - eine Aufgabe, die sehr viel schwieriger und umfassender ist 
		als die eines Beigeordneten oder Bürgermeisters in Kevelaer. Spätestens 
		jetzt musste allen Ratsmitgliedern in der Wallfahrtsstadt klar sein, 
		dass ihr im besten Mannesalter stehender Beigeordneter pfleglich 
		behandelt werden sollte, um ihn nicht zu verlieren. Überlegungen in 
		politischen Kreisen, die Beigeordnetenjobs im Rathaus Kevelaer wieder 
		abzuschaffen, wirkten da eher kontraproduktiv. 
		
		Bürgermeister Dr. Axel Stibi bemühte sich dagegen im Herbst 2010, dem 
		ehrgeizigen Beigeordneten entgegenzukommen, und erweiterte durch 
		Umstrukturierungen eines Fachbereichs das Aufgabengebiet des 
		erfolgreichen Sozialdezernenten.
		
		Im Juni 2013 wurde Marc Buchholz für weitere acht Jahre als 
		Beigeordneter und Dezernent wiedergewählt. Zugleich übernahm er 
		zusätzlich die Leitung des städtischen Jugendamts. In der selben 
		Ratssitzung hatte Buchholz die Gründung einer Gesamtschule für 
		Kevelaer/Weeze auf den Weg gebracht - als Ersatz für die Kevelaerer 
		Real- und Hauptschule.
		![]()
		![]()