Hegenkötter, 
		August
		►
		Pastor an St. Quirinus Twisteden | * 1885 | geweiht 1908 | † 1973
		
		
1908 
		erhielt der gebürtige Neubeckumer seine Priesterweihe mit Sonderdispenz 
		als 23-Jähriger. Schon als Kaplan in Moers betreute er ausländische 
		Arbeiter aus osteuropäischen Ländern, deren Sprache er lernte. 
		
		Während des Kriegs war er Seelsorger von Zwangsarbeitern, 
		Kriegsgefangenen, Vertriebenen und Verwundeten in Lagern und Lazaretten 
		in Osteuropa. In 15 Sprachen verkündete August Hegenkötter den Ärmsten 
		der Armen das Evangelium und gab eine Kirchenzeitung heraus. 
		
		Als es unter dem NS-Regime mit härtesten Strafen bedroht war, mit 
		Gefangenen in deren Heimatsprache zu reden und ihnen Brot zu geben, 
		predigte er sonntags in Deutsch, Kroatisch und Slowenisch. Hegenkötter 
		ging tapfer und unbeirrt seinen Weg. 
		
		1940 musste er Belgrad, das seine Station geworden war, verlassen - da 
		gab ihm der Bischof von Münster, Clemens August von Galen, einen 
		geheimen, gefährlichen Auftrag: Hegenkötter sollte die aus Osteuropa 
		eingeschleppten Zivilarbeiter und Kriegsgefangenen seelsorglich 
		betreuen, was streng verboten war. Hegenkötter fuhr in Zivil und mit dem 
		Fahrrad von Lager zu Lager und informierte Insassen über den nächsten 
		Gottesdienst, der in der jeweiligen Landessprache gehalten wurde. 
		
		Nach dem Krieg setzte der Geistliche seine Arbeit für Lagerinsassen 
		zunächst fort. 1948, im 63. Lebensjahr, wechselte er in die 
		Beschaulichkeit des Niederrheins und wurde Pfarrverwalter von St. 
		Quirinus Twisteden. Hier feierte er 20 Jahre danach sein diamantenes 
		Priesterjubiläum im Ruhestand, den er in Twisteden verlebte.
		
		In den 1960er-Jahren schrieb August Hegenkötter, der 
		Ehrenkonsistorialrat der Diözese Ljubljana, Kirchengeschichte. Seine 
		zusammen mit Kardinal Bea formulierte Eingabe an das Zweite Vatikanische 
		Konzil, orthodoxen Christen den Sakramentenempfang in katholischen 
		Kirchen zu gestatten, nahm das Konzil an.
		
		August Hegenkötter starb 1973 in Twisteden.