![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
1984 in Kevelaer gegründet
		![]()
		
		Der Kulturverein wurde Ende 1984 unter dem Namen „Impuls - Verein zur 
		Kulturförderung Kevelaer e.V.“ gegründet. Sein erster Vorsitzender war 
		der Gymnasiallehrer und Maler Paul Wans. Zeitgleich entstand in der 
		Wallfahrtsstadt die konkurrierende „Kulturinitiative Kevelaer“ (kik), 
		der Sigrid Driever vorstand. Anfang 1988 gab die alternative 
		Kulturinitiative „kik“ nach erheblichen Finanzproblemen auf. Für zwei 
		Kulturvereine war offenbar nicht genügend Raum in Kevelaer.
		
		1985 richtete Impuls das erste Folkfestival aus, und zwar auf dem 
		Schulgelände an der Biegstraße. Das Folkfestival wurde ab 1998 als 
		Weltmusikfestival veranstaltet. Später wurde es ersetzt durch 
		"Querbeat", dem die heutige Konzertreihe "Impuls-Stromlos" folgte. 
		
		Vom Verein wird seit den 1980er-Jahren eine Kinderkunstschule angeboten. 
		1986 schrieb Impuls einen Kulturpreis für bildende Kunst aus („Kevelaer 
		im Bild“), für den die 
		>
		Sparkasse Kevelaer das Preisgeld stiftete.
		
		1988 führte der Kulturverein Kinderkulturtage ein, in den 1990er-Jahren 
		auch die Niederrheinische Spielzeugmesse (in Zusammenarbeit mit dem 
		einem Kevelaerer Spielzeuggeschäft). Seit 1995 lobt Impuls im jährlichen 
		Wechsel kreisweit Kulturpreise für Musik, bildende Kunst, Literatur, 
		Theater und Kabarett aus, für die wiederum die Sparkasse die Preisgelder 
		bereitstellt. 
		
		Nach dem Rücktritt von Paul Wans wurde 1999 Stefan Reudenbach, bisher 2. 
		Vorsitzender, Leiter des Kulturvereins. Seit 2011 ist Torsten van de Loo 
		Vorsitzender von Impuls.
		![]()
		![]()