![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Märchenerzählerin aus Kevelaer | * 1935
		![]()
		
		
Cilly 
		Kreyenberg, gebürtige Oberhausenerin und seit 1985 in Kevelaer lebend, 
		arbeitete zunächst als Schneiderin; später widmete sich 14 Jahre lang 
		schwer erziehbaren Kindern, half in einer Buchhandlung aus und 
		engagierte sich in der Hospizbewegung. 
		Cilly Kreyenberg beim 
		Erzählen eines Märchens. Foto: Miriam Etzold (2001).
		
		1996 starb ihr Mann, und sie suchte einen neuen Lebensinhalt. Bei der 
		Europäischen Märchengesellschaft besuchte sie Seminare. Sie erfuhr von 
		der Bedeutung der Märchen und lernte, sie zu erzählen. „Als Kind mochte 
		ich das Märchen vom Sterntaler nicht. Doch heute habe ich begriffen, 
		dass man manchmal das letzte Hemd hergeben muss, um neu beginnen zu 
		können“, sagt Cilli Kreyenberg. Die Geschichten auswendig zu lernen, sei 
		ihr zuerst schwer gefallen, doch ihr Lehrer habe gesagt: 
„Sie müssen nicht auswendig, sie müssen inwendig lernen. Sie müssen die Bilder vor ihren Augen haben und diese Bilder beschreiben.“
Cilly Kreyenberg erzählt 
		in Schulen, Kindergärten, Altenheimen, Familienkreisen, Krankenhäusern. 
		„Überall da, wo sich Menschen noch das Träumen erlauben“, sagt sie.
		
		Einmal im Monat trifft sich bei ihr ein Kreis von elf Frauen. Gemeinsam 
		hören und interpretieren sie Märchen. „Märchen“, weiß Cilly Kreyenberg, 
		„öffnen das Tor zum Leben. Sie sind die Träume und der Atem der Seele. 
		Sie können verzaubern, entspannen, beglücken, erheitern. Märchen sind 
		die Wahrheit - in bunte Kleider gehüllt.“
		
		„Jede Frau fühlt anders“, berichtet die Erzählerin. „Je nach 
		Lebenssituation findet sich jede anders wieder. Wir deuten nicht das 
		Märchen, das Märchen deutet uns. Und alle Gedanken sind richtig.“
		
		
		
Seit 
		Anfang der 2000er-Jahre verzaubert Cilly Kreyenberg ihre kleinen und 
		großen Zuhörer auf Einzelveranstaltungen und besonders natürlich während 
		der 6. Niederrheinischen Märchenwoche (Eröffnung
		am Samstag, 12. Oktober 2013). Schwerpunkt diesmal: die Werke der 
		Brüder Grimm.
Cilly Kreyenberg. Foto: Hildegard van Lier (2011)
Während der Märchenwoche 
		2013 sind die außer Cäcilie Kreyenberg auch die Märchenerzählerinnen 
		Doris Baumann, Angie Brauers, Linda Kautny, Annelie Meyer und Christiane 
		Strobl zu erleben. Die "Märchenstunden" finden in der 
		St.-Antonius-Grundschule Kevelaer, der Grundschule Wetten sowie in der 
		Realschule Kevelaer statt - vor insgesamt 23 Klassen. 
		
		Zusätzlich ist im Angebot der 6. Niederrheinischen Märchenwoche 
		ein Märchendinner am Samstag, 12. Oktober 2013, 18 Uhr, im Hotel 
		Klostergarten mit fünf Gängen, Märchen und Musik. Außerdem wird zu einem 
		Diskussionsabend (Interpretation) für Mittwoch, 16. Oktober 2013, 17 
		Uhr, ins Forum in der Begegnungsstätte eingeladen (Info: Moderatorin 
		Linda Kautny, Tel.: 0 28 34 - 23 40).
		
		Während der Märchenwoche werden Spenden für das Hospiz in Wetten sowie 
		für den ambulanten Hospizdienst in Kevelaer gesammelt.
		![]()
		![]()