![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Vereinspionier in Winnekendonk | * 1903 | † 1999
		![]()
		
Das gesellschaftliche Leben Winnekendonks im 20. Jahrhundert wurde von 
		einem Mann maßgebend geprägt, dem es selbst vergönnt ist, ein 
		Jahrhundert-Ereignis zu sein.
		
		1921 trat er der St.-Sebastianus- Schützenbruderschaft Winnekendonk als 
		Mitglied bei, 1923 dem Kirchenchor von St. Urbanus, dessen Ehrenmitglied 
		er war. 1927 wurde er Mitglied der Feuerwehr Winnekendonk, 1931 gründete 
		er zusammen mit Josef Backus, Wilhelm Boyen, Laurenz Krams, Willi Maes, 
		Arnold Martens, Konrad Mülders, Heinrich Olislagers, Willi Teloo, 
		Bernhard Verhasselt und Mathias Vonk den Musikverein Winnekendonk, in 
		dem er als Dirigent, Schriftführer, Ausbilder und erster Vorsitzender 
		wirkte. Als Ehrenvorsitzender blieb er diesem Verein immer eng 
		verbunden.
		
		Auch die Wiederbelebung des Schützenwesens nach dem Krieg ist mit dem 
		Namen von Peter Mülders verknüpft, wie eine Versammlung der 
		Brudermeister, Bundesmeister und Präsidenten der Schützenvereine des 
		ganzen Niederrheins im September 1946 in Kevelaer zeigte. Im selben Jahr 
		übernahm Mülders die Schriftführung der Feuerwehr Winnekendonk (bis 
		1957). Und als am 19. Januar 1947 eine erste Besprechung über die 
		Neugründung der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft in der Baracke von 
		Johann Schülter stattfand, war es Peter Mülders, der die Versammlung 
		leitete.  
		
		Ein vorbereitender Ausschuss wurde gegründet, dem außer Peter Mülders 
		auch Gerhard Lenssen, Heinrich Hendricks, Theodor Notz, Theodor Ingenpaß 
		und Willi Brünette angehörten.  
		
		Die Bruderschaft war „verarmt“: Sie besaß praktisch nichts mehr. Aus der 
		Bevölkerung kamen Spenden: Alte Geldmünzen aus Silber und andere 
		Silbermünzen, insgesamt 375 Gramm, aus denen Johann van Ooyen aus 
		Kevelaer das Königssilber goß. Für die Fahne besorgte Major Josef Maaßen 
		das Tuch, Theodor Ingenpaß nähte es zu einer Fahne zusammen, Willi 
		Brünette bemalte die neue Fahne, Peter Mülders fertigte eine Stange an, 
		und Willi Görtz stellte die Spitze her. Die Kugel endlich brachte Konrad 
		Mülders vom Hülskeshof mit. Diese Schwenkfahne wurde 1947 bei der Kirmes 
		eingeweiht. 
		
		Peter Mülders trug zweimal die Festkette der Geselligen Vereine von 
		Winnekendonk: 1957 für den Musikverein Winnekendonk und 1969 für die 
		Feuerwehr Winnekendonk. 
		![]()
		