![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
UGA-Mann der ersten Stunde | * 1938
		![]()
		
Der Gartenbau, einer der bedeutsamsten Erwerbszweige dieser Region, ist 
		mit Franz-Josef Nahen verbunden wie die Wurzel mit der Frucht. Auch die 
		Vermarktungsorganisationen, die heute unerlässliche Partner der Gärtner 
		sind, sind von Nahen geformt. 
		
		Kurz vor Weihnachten des Jahres 1938 kam er auf die Welt. Seine Kindheit 
		begann unter einem ungünstigen Stern. Mit der Familie war er für ein 
		Jahr evakuiert; der Vater verstarb 1944 in einem Lazarett. Die 
		Berufslaufbahn startete der Junge mit einer Gärtnerlehre im Kevelaerer 
		Betrieb Eduard Rogmans (bis 1954) und schloss eine kaufmännische 
		Ausbildung bei der 
		
		Azalerika an, die 1970 aus dem Zusammenschluss von 
		drei niederrheinischen Absatzorganisationen entstanden war. 
		
		Er arbeitete in verschiedenen Bereichen des Unternehmens und als 
		Handlungsbevollmächtigter für den Ein- und Verkauf, bis er 1973 zu ihrem 
		Geschäftsführer berufen wurde. Ein Jahr später gehörte er der 
		Geschäftsleitung des Zusammenschlusses 
		
		Union Gartenbaulicher 
		Absatzmärkte, der UGA Niederrhein, an. Die UGA war im selben Jahr aus 
		der Azalerika Niederrhein entstanden. Produktion und Vermarktung von 
		Topfpflanzen sowie Baumschulwaren am Niederrhein wurden maßgeblich von 
		Franz-Josef Nahen mitgeprägt.
		
		Franz-Josef Nahen engagiert sich bis heute in Ehrenämtern, u.a. in 
		seiner Pfarrgemeinde St. Marien, und gehört der Bruderschaft der 
		Consolatrix Afflictorum an, die sich um die Wallfahrt und ihre 
		Gnadenstätte engagiert kümmert.
		
		Als Franz-Josef Nahen im Januar 1999 von der UGA mit einer Feier im 
		Bühnenhaus aus dem Führungsamt verabschiedet wurde, reichte die Schlange 
		der Gäste vom Eingang bis zum Foyer. Aus ganz Deutschland wollten 
		Menschen dem „Mann der ersten Stunde“ zugleich gratulieren, denn Nahen 
		war vor wenigen Wochen 60 Jahre alt geworden.
		
		
Hans-Willi Gehr aus Straelen, Vorsitzender des Aufsichtsrates der UGA 
		Niederrhein, beschrieb den Kevelaerer als engagiert, kompetent, mit 
		großem Sachverstand ausgestattet, erfahren und loyal. Er verglich Nahen 
		mit dem Kapitän eines Schiffes. Als Schiffsjunge habe er angefangen, sei 
		dann Ruderer geworden und schließlich Kapitän. 
		
		Franz-Josef Nahen.
		
		Karl Zwermann, der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau, ehrte ihn 
		mit der Ernst-Schröder-Münze, eine der höchsten Auszeichnungen des 
		deutschen Gartenbaus. Der Präsident des Landesverbandes Gartenbau 
		Rheinland, Bernd Werner, überreichte Nahen die Ehrenmedaille in Gold des 
		LV Rheinland. 
		
		2012 erhielt Franz-Josef Nahen die goldene Ehrennadel des 
		Caritasverbands für seine 15-jährige Mitarbeit im Vorstand des 
		Rheinischen Vereins für Katholische Arbeiterkolonien, der unter anderem 
		das Petrusheim in Weeze betreut.
		![]()
		