![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Monarchie 1806 gegründet
		![]()
		
		König Willem-Alexander von Oranien 
		und Königin Maxima bei der Vereidigung.
Die Republik der Niederlande, die durch den Westfälischen Friedensvertrag 
		1648 völkerrechtlich anerkannt wurde, aber im 18. Jahrhundert an 
		Bedeutung verlor, wurde 1806 durch Napoleon in das Königreich Holland 
		umgewandelt. Prinz Wilhelm VI. von Oranien nahm 1815 als Wilhelm I. den 
		Titel König der Niederlande an. 1840 bestieg König Wilhelm II. den 
		Thron. Von 1849 bis 1890 regierte König Wilhelm III., dem Königin 
		Wilhelmina folgte. Sie dankte 1948 zugunsten ihrer Tochter Juliana ab. 
		Königin Juliana verzichtete 1980 für ihre Tochter 
		Beatrix auf den Thron.
		
		Die Großmutter von Beatrix, Wilhelmina, war bereits als zehnjähriges 
		Mädchen in die Pflicht genommen worden, wobei in den acht Jahren bis zur 
		Volljährigkeit ihre Mutter (Emma von Waldeck) die Aufgaben einer 
		Regentin wahrnahm. Als Wilhelmina zurücktrat, war sie 68 und seit 50 
		Jahren Königin. 
		
		Der Thronverzicht von Königin Juliana (1980) muss im Zusammenhang mit 
		den Problemen ihres Gemahls, Prinz Bernhard, gesehen werden, der 1976 
		wegen der Lockheed-Affäre alle öffentlichen Ämter aufgegeben hatte.
		
		Königin Beatrix (Jg. ‘38) dankte am 30. April 2013 zugunsten des 
		Thronfolgers, ihres Sohns Prinz Willem-Alexander von Oranien, ab. Mit 
		diesem Schritt wurde Beatrix wieder zur Prinzessin. 
		
		Ihr Sohn ist der erste Mann seit über 120 Jahren auf dem 
		niederländischen Thron. Er ist verheiratet mit Maxima, die zwar 
		ebenfalls Königin genannt wird, aber nicht zugleich Staatsoberhaupt ist.
		![]()
		![]()