![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Reitersmann aus Kevelaer | * 1928 | † 1997
		![]()
		
Seine kräftige Stimme als Platzkommandant der Geselligen Vereine 
		Kevelaer klingt noch nach. Sein breitkrempiger Hut und eine gute Zigarre 
		waren immer dabei; sie gehörten zu Fritz Ophey wie Pferde zum 
		Reiterverein. Er wurde nur 68 Jahre alt. Kevelaer verlor mit ihm ein 
		weiteres seiner wenigen Originale. 
		
		Fritz Ophey, geboren 1928, war ein Reitersmann aus Passion. Als 
		Reitlehrer und Richter wirkte er für die Gemeinschaft auf Orts- und 
		Kreisebene und vor allem als „Zugpferd“ für seinen Verein, der ihm viel 
		verdankt.  
		
		
Er hatte ein sicheres Gespür für die „Zeichen der Zeit“ und war immer 
		darum bemüht, daß der Reiterverein St. Georg mit der Entwicklung Schritt 
		hielt. So galt er als einer der wichtigsten Förderer der Reithalle, die 
		auf dem Daelshof nun endlich Wirklichkeit geworden ist. Der 
		Schatzmeister von St. Georg Kevelaer beflügelte die Geschicke des 
		Reitervereins wie nur wenige, und dieses Engagement hielt er über 
		Jahrzehnte bis zuletzt durch. Selbst als er bereits schwer erkrankt war, 
		nahm er noch Einfluß auf seinen Verein. 
		
		Er, der in seinen Funktionen oft andere auszeichnete, wurde im April 
		1997 selbst geehrt, und zwar mit der Goldenen Ehrennadel des Reit- und 
		Fahrverbandes Rheinland, die ihm viel bedeutet hat. Damals lag Fritz 
		Ophey bereits auf dem Sterbebett. 
		
		„In Dankbarkeit werden wir sein Andenken in Ehren halten und in seinem 
		Sinne uns weiter für den Reitsport einsetzen“, versprach der 
		Reiterverein St. Georg in seinem Nachruf für Fritz Ophey, der 1997 
		gestorben ist. 
Fritz Ophey (1989).
		Der „Mann mit dem Hut“ war kein Pferdenarr, sondern ein Menschenfreund 
		durch und durch. Er liebte die Menschen und suchte ihre Gesellschaft. 
		Seinen Humor wird niemand vergessen, der ihn kennenlernen durfte.  
		
		Fritz Ophey verkörperte eine eigene „Marke“, die ein Original 
		auszeichnet. Es sind nicht viele, die wie er das Prädikat „Ein 
		Kevelaer-Original“ ausfüllen. Deshalb ist mit seinem letzten Parcours 
		auch die Stadt Kevelaer ärmer geworden. 
		![]()
		