![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Festkettenträger in Wetten | * 1930
		![]()
		
Bewegt 
		und stolz nahm Gerd Roeling im Sommer 1999 für die Geselligen Vereine in 
		Wetten die Festkette entgegen. „Ich bin stolz auf das Ehrenamt“, sagte 
		der frischgekürte Festkettenträger und lobte seinen Adjutanten mit 
		Worten, die wohl auch auf ihn selber zutreffen: Er sei froh, mit Hugo 
		Quinders einen „ehrlichen, charakterfesten und glaubensstarken 
		Schützenbruder an der Seite zu haben. Hugo, ich bin sehr stolz auf 
		Dich!“ 
		
		Stolz waren an diesem Tag auch die Berendonker St.-Franziskusbrüder auf 
		den Mann, dem sie die Ehre zugedacht hatten, im Jubiläumsjahr die 
		Festkette zu tragen.
		Das machte vor allem die Ansprache von Präsident Lambert Janshen 
		deutlich, als er die Plakette beschrieb, die nun für die 
		St.-Franziskus-Bruderschaft die Festkette bereichert. Im Mittelpunkt sei 
		der Heilige Franziskus mit Ähre und Taube als Friedenstifter zu sehen. 
		Friedenstifter sei auch Gerd Roeling oft gewesen. Er habe es geschafft, 
		Streit schon im Keim zu lösen. Sonne und Blumen seien weitere Symbole: 
		Sie stünden für seinen Gärtnerberuf und für seine Eigenschaft, anderen 
		Licht und Freude zu spenden.
		
		Die abgebildete Brücke sei Sinnbild für Gerd Roeling und Hugo Quinders: 
		„Brückenbauer einer lebendigen Tradition, die uns verbindet“.
		
		Zuvor hatte der Präsident der Geselligen Vereine, Franz-Josef Vos, genau 
		über diese Tradition gesprochen. Die gemeinsame Kirmesfeier sei ein 
		lebendiger Ausdruck für das gesellige Leben. Er wandte sich besonders an 
		die Kinder, als er erklärte, was die Kirmes an gemeinsam getragener 
		Freude, an Freundschaft, an Hilfe und Stolz mit sich bringe. 
		Die Berendonker Franziskus-Bruderschaft, die eine „eigenständige Heimat 
		für die Einwohner jenseits der Bahnlinie“ bilde, sei in besonderer Weise 
		ein Vorbild an Zusammengehörigkeit, die mit ihrem recht jungen 
		Vorstandsteam bewiesen habe, wie gut sie geeignet sei, die gemeinsame 
		Kirmes auszurichten. Sie habe ein bis ins Detail stimmiges „Fest der 
		Blumen“ ausgerichtet.
		
		Ortsvorsteher  
		
		Hans Broeckmann würdigte die Verdienste von Gerd Roeling 
		auch in der politischen Gemeinde, wies auf seine Ratstätigkeit für die 
		CDU hin und dankte ihm für die gemeinsame Zeit. Hugo Quinders zeichnete 
		er als einen Mann, der „nie zu den Lauten gehört hat, aber der immer da 
		ist, wenn jemand zum Anpacken gebraucht wird“. Dann legte er Gerd 
		Roeling die Festkette auf die Schultern.
		
		Der Ausgezeichnete machte seinen Wettenern und seinem Wetten eine 
		besondere Liebeserklärung. Er trug mit ruhiger Stimme das Heimatlied 
		vor. Musikverein und Fahnenschwenker geleiteten die Festgemeinde in 
		einen schönen Kirmestag.
		![]()
		