![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Priester aus Rees, Oratorianerpater | * 1596 | † 1881
		![]()
		
		
Foto aus: Wallfahrtsjubiläumsbuch I, 
		S. 337
		
		Johannes Stalenus war Pastor in Rees und führte nach Entstehung der 
		Kevelaer-Wallfahrt (1642) die erste organisierte Pilgerreise zum 
		Gnadenort. Deswegen hat die große Reeser Pilgerkerze bis heute einen 
		herausragenden Platz in der Kerzenkapelle. Stalenus, in Kalkar geboren, 
		hielt die Festpredigt bei der Einweihung der heutigen Kerzenkapelle 
		(1649), trat dem Kevelaerer Oratorianerkloster bei (1657) und wurde 
		Dechant des Dekanats Geldern. 
		
		Seine Anregung, in Kevelaer ein
		
		Gymnasium oder Collegium für humanistische Studien einzurichten 
		(1657), konnte nicht verwirklicht werden. 1649 kam sein "Peregrinus" 
		heraus, eine auf 508 Seiten gedruckte, kämpferische Antwort auf eine 
		Schmähschrift gegen die Kevelaerer Wallfahrten aus der Feder des 
		calvinistischen Predigers Bernhard Bomhoff aus Sonsbeck. 1655 folgte die 
		Herausgabe eines Katechismus durch Stalenus. 
		
		Vermutlich wurde Johannes Stalenus im Totenkeller der Kerzenkapelle 
		begraben.
		![]()
		![]()