![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Kauffrau in Kervenheim | * 1915 | † 1999
		![]()
		
		Mathilde Swertz besaß in Kervenheim einen Tante-Emma-Laden - einen der 
		letzten seiner Art am Niederrhein - und betrieb ihn bis 1989.  
		
		In den Gemischtwarenladen gingen Kervenheimer Tag für Tag, selbst wenn 
		sie gar nichts kaufen wollten. Mit Mathilde Swertz ein Schwätzchen zu 
		halten, hatte seinen Reiz. 1912 hatten die Eltern von Mathilde, Johann 
		und Margarethe van Schrick, das Haus an der Winnekendonker Straße in 
		Kervenheim gekauft und einen Laden eingerichtet, in dem alle Güter des 
		täglichen Bedarfs in den Regalen lagerten. Ende der 20er Jahre wurde das 
		Haus aufgestockt, im oberen Teil fertigten Johann van Schrick und fünf 
		Mitarbeiter fortan Schuhe. Als der Vater 1938 starb, übernahm Tochter 
		Mathilde, damals 23 Jahre alt, das Geschäft. 
 
		Sie führte es nach ihrer Heirat 1947 gemeinsam mit Leo Theodor Swertz, 
		ihrem Ehemann, weiter. Er starb 1965. In der Folgezeit erhielt Mathilde 
		Swertz viel Hilfe von ihrer Tochter Brigitte, die sich neben ihrer 
		Arbeit auch um das Geschäft kümmerte, besonders intensiv, wenn die 
		Mutter sich Urlaub gönnte.  
		
		Eigentlich wollte die alte Dame bis zu ihrem 75. Lebensjahr 
		weitermachen. Doch aus Gesundheitsgründen hörte die 74-Jährige, Jahrgang 
		1915, im Sommer 1989 auf.  
		51 Jahre lang hatte sie Tag für Tag im Laden gestanden. Auf ihre 
		Stammkundschaft konnte sie zählen. „Montags war immer das Schönste“, 
		erzählte Mathilde Swertz lachend. Abends war sie stets auf dem neusten 
		Stand der Dinge, die sich in Kervenheim getan hatten. Die 
		Plauderstündchen machten den besonderen Reiz des Einkaufs bei „Tillchen“ 
		aus, und wer nur ein halbes Pfund Zucker benötigte, nutzte die 
		Gelegenheit, blieb eine halbe Stunde lang hängen und redete sich Schönes 
		und weniger Schönes von der Seele.  
		
		Den Abschied vom Geschäftsleben erleichterte sich Mathilde Swertz, indem 
		sie 14 Tage vor Schließung in Urlaub zu ihrer Tochter nach Österreich 
		fuhr.  
		
		Zehn Jahre als „Pensionärin“ waren ihr vergönnt. Sie starb im März 1999. 
		![]()
		