![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Vom 
		Geldern'schen Wochenblatt (1828) bis zur Übernahme 
		des Kevelaerer Blatts durch die WAZ-NRZ-/Mediengruppe (2008)
		![]()
		1828 
		Geldern´sches Wochenblatt (Schaffrath, Geldern)
		
		1852
		Kreisblatt für den Kreis Geldern
		
		1862
		Geldernsches Kreisblatt (Geldern'scher Anzeiger)
		
		1871
		Geldern'sche Zeitung (ehemals Geldernsches Kreisblatt)
		
		Das 1879 gegründete Kevelaerer 
		Volksblatt, das heutige Kevelaerer Blatt (Kävels Bläche).
		
		1879
		Kevelaerer Volksblatt (Peter Josef Ingmanns, ab 1881 Peter 
		Köster, ab 1949 Aus Kevelaer und Umgebung, ab 1981 Kävels 
		Bläche, Kevelaerer Blatt der Herausgeber Delia Evers, Martin 
		Willing, seit 2008 herausgegeben von der WAZ-/NRZ-Mediengruppe)
		
		1885
		Katholischer Niersbote (Wochenblatt für den Kreis Geldern)
		
		1898
		Straelener Volksblatt
		
		1910
		Unsere Heimat (Heimatgeschichtliche Beilage des Vereins für 
		Heimatschutz und Museumsförderung, Kevelaer)
		
		1912
		Niederrheinische Landeszeitung (ehemals Geldern'sches 
		Wochenblatt, 1936 mit der Westdeutschen Land-Zeitung verschmolzen)
		
		1920
		Niederrheinische Bauernzeitung (Rheinische 
		Bauernzeitung/Westdeutsche Bauernzeitung/Westdeutsche Land-Zeitung)
		
		Rheinische Meinung (Geldern)
		
		1933
		Kevelaerer-Glocke (1x erschienen, Januar 1933, KPD, Nachfolger für den 
		Gelderner Sender)
		
		Sevelener Hexenkessel (hektografierte Zeitung, KPD)
		
		National-Zeitung (ab Oktober mit Lokalteilen u.a. für Geldern)
		
		Die Wacht am Rhein (Amtliches Kreisblatt für den Kreis Geldern)
		
		1936
		Niederrheinische Volkszeitung (Krefeld, Ausgabe Geldern)
		
		1939
		Et Nejste van t'hüss (Soldatenzeitung aus Kevelaer)
		
		1941
		Uet ons Derp (Wettener Feldpostbrief)
		
		1942
		Unsere Heimat Gelderland (Heimatblatt für Kreis Gelderner 
		Soldaten)
		
		1945
		Mitteilungen (erste Kreis Gelderner "Zeitung" nach dem Krieg)
		
		1945
		Neue Westfälische Zeitung (Niederrhein-Ausgabe des 
		Nachrichtenblatts der alliierten Militärbehörde)
		
		Gelderner Post (1949 eingestellt)
		
		Freiheit (KPD nahestehend)
		
		Rhein-Ruhr-Zeitung
		
		Neue Rheinische Zeitung (Vorläuferin der Rheinischen Post)
		
		Der Weg (evangelische Kirchenzeitung)
		
		1946
		Rheinische Post (CDU nahestehend)
		
		Rhein-Echo (SPD nahestehend)
		
		Der Sportfreund (Geldern, Kreissportbund)
		
		Kirche+Leben (katholische Kirchenzeitung)
		
		1948
		Westdeutsche Allgemeine Zeitung
		
		1949
		Die Windmühle (Heimat-Wochenzeitschrift für den gesamten 
		Niederrhein, Schaffrath, Geldern; Schriftleiter: Hermann-Josef Lingen)
		
		1965
		Niederrheinische Blätter (Beilage zur RP)
		
		1967
		Weezer Uedemer Nachrichten (Weeze)
		
		1970
		Mitteilungsblatt für die Gemeinde Wachtendonk
		
		1979
		Niederrhein Nachrichten (Anzeigenblatt, Tönisvorst; heute RP)
		1980
		Gocher Wochenblatt (Anzeigenblatt, WAZ/NRZ)
		
		1981
		De Draak (Wochenzeitung für Geldern, KB-Verlag Kevelaer)
		
		1984
		Blick am Sonntag (Anzeigenblatt, Straelen; aufgegangen in 
		Wochenspiegel, Kevelaer)
		
		1996
		Hexenland-Bote (Lokale Nachrichten für die Gemeinde Issum)
		
		2008
		Übernahme des Kevelaerer Blatts durch die WAZ-/NRZ-Mediengruppe.
		
		Nach der Vertragsunterzeichnung 
		im Verlagshaus des KB in Winnekendonk stießen NRZ-Chefredakteur Rüdiger 
		Oppers und Redakteurin Sonja Volkmann mit den ehemaligen KB-Herausgebern 
		Delia Evers und Martin Willing (v.l.) auf eine gute Zukunft an.
		![]()
		
		Die Jahreszahl gibt das - nicht in allen Fällen gesicherte - 
		Gründungsjahr an. Für die Zusammenstellung wurde der Beitrag „Zeitungen 
		im Kreisarchiv“ von Bernhard Keuck (Geldrischer Heimatkalender 1990) 
		mitherangezogen.
		![]()
		![]()