![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Getragen von der Aktion St. Nicolaus und der Lebenshilfe | Eingerichtet 1981
		![]()
		Es begann mit der 
		
		
		>
		Aktion 
		St. Nicolaus: Der Name geht auf die Aktion eines Jugendtheaters 
		zurück, dessen Mitglieder in der Weihnachtszeit Spielsachen sammelten 
		und reparierten, um sie behinderten Kindern im Kloster St. Bernardin 
		(Sonsbeck-Hamb) zu schenken. Der Leiter der Theatergruppe,
		
		
		>
		Bert 
		van der Post, regte nach dieser Aktion an, in Kevelaer eine 
		Wohneinrichtung für behinderte Kinder zu schaffen, damit deren Eltern 
		auch mal in Urlaub fahren könnten. Die vorweihnachtliche Aktion St. 
		Nicolaus wurde zum Namensgeber des Vereins (eingetragen 1970). 
		
		Die Ursprungsidee, ein Wohnheim zu errichten, konnte zwar nicht 
		verwirklicht werden, aber die Mitglieder wollten weiterhin behinderten 
		Kindern helfen. Der Verein arbeitete zunächst in den Praxisräumen des 
		Kinderarztes 
		
		
		>
		Dr. 
		Ferdinand Helpenstein, der ab 1975 Vorsitzender des Vereins war; 
		später zog man ins alte Rathaus um. 1979 beantragte die Aktion beim 
		Kreis Zuschüsse für eine Frühförderstelle in Kevelaer, die Anfang 1981 
		ihre Arbeit aufnahm. Die Lebenshilfe Gelderland wurde als Mitträgerin 
		der Einrichtung gewonnen. 
		
		Die Frühförderstelle, in der körperbehinderte Kleinstkinder behandelt 
		werden, nahm 1987 die Hippotherapie in der Reithalle Küsters mit in die 
		Angebotspalette auf. 1995 wurde die Frühförderstelle erweitert, indem 
		für rund 160.000 Mark das Dachgeschoss des Gebäudes ausgebaut wurde. 
		Damit erhöhte sich die Nutzfläche auf 550 Quadratmeter. Im Sommer 1996 
		stellte Wolfgang Kröner, Leiter der Einrichtung, die neuen 
		Räumlichkeiten im Rahmen eines Tags der offenen Tür vor. Im Jahr darauf 
		wurde Ferdinand Helpenstein für seine ehrenamtliche Tätigkeit im 
		gesundheitlichen und sozialen Bereich das Verdienstkreuz am Bande 
		verliehen.
		
		Die Kevelaerer Öffentlichkeit unterstützte die Einrichtung schon immer 
		tatkräftig. Auch Vereine halfen über die Jahre mit Aktionen, deren Erlös 
		dem gemeinnützigen Verein Aktion St. Nicolaus zufloss. 2001 wurde ein 
		Förderverein zu Gunsten der Frühförderstelle für den Kreis Kleve e.V. 
		gegründet, dem auch die Stadt Kevelaer als Mitglied beitrat.
		
		Die Frühförderstelle für den Kreis Kleve gGmbH begann 2011 mit der 
		Errichtung eines Neubaus für die Nebenstelle in Kleve. Dort und in der 
		Hauptstelle Kevelaer beschäftigt die Frühförderstelle über 30 
		Mitarbeiter.
		![]()
		![]()