![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Schütze und Liberaler in Kevelaer | * 1937 | † 2003
		![]()
		
Es gibt nicht viele Kevelaerer, die sich so sehr am politischen und 
		geselligen Leben der Stadt beteiligt haben wie Franz Gerhards. 
		
		Franz Gerhards war als Liberaler stadtbekannt, hat für die FDP im Rat 
		gesessen und wichtige Funktionen bekleidet. Über sein Amt im 
		„Arbeitskreis dritte Welt“ half er Menschen in  
		>
		Kevelaer in Südafrika, 
		hatte auch sonst ein offenes Ohr für Leute, die Hilfe brauchten, und 
		mischte im KMGV mit. 
		
		Vor allem war Franz Gerhards ab 1961 Schütze mit Leib und Seele. 
		Natürlich war er König seiner Petrusgilde, und zwar nicht nur einmal, 
		sondern gleich im Doppelpack: 1971 und 1990. Damals sicherte er sich 
		zudem die Würde des Stadtbundkönigs.  
		
		Diese  
		>
		Dachorganisation der Schützen hatte es ihm angetan: Er führte sie 
		viele Jahre lang, setzte sich als ihr Meister für den Erhalt der 
		>
		Josef-Schotten-Halle ein. Doch dann fand seine Amtszeit ein jähes Ende. 
		1992, er war zum vierten Mal mit großer Mehrheit gewählt und frisch mit 
		dem St.-Sebastianus-Ehrenkreuz ausgezeichnet worden, kündigten ihm die 
		Präsidenten einiger Bruderschaften das Vertrauen auf.  
		
		Gerhards trat zurück, konnte das plötzliche Misstrauen nicht verstehen: 
		„Auf jedem Gericht kriegt man gesagt, warum man erschossen wird“. Eine 
		befriedigende Antwort erhielt er nicht. Später gab es Schützen, die 
		kleinlaut einräumten, man sei mit Gerhards falsch verfahren. 
		
		
		Die 1989 aufgestellten 
		Stadtratskandidaten für die FDP-Reserveliste in Kevelaer 
		(v.l.): Karin Sadowski, Michael Jennen, Joachim Werner, Franz Gerhards, 
		Anneliese Feder und Klaus Sadowski.   
		
		Franz Gerhards (l., 1989): 
		Verlässliche Stütze für die unumstrittene Nummer 1 der FDP in Kevelaer, 
		Klaus Sadowski (r.).
		
		Im selben Jahr wurde er erneut zum FDP-Vorsitzenden gewählt. Mitte 1997 
		trat er ins zweite Vorstandsglied zurück, wurde Schatzmeister und 
		überließ Klaus Sadowski den Vorsitz. 
		
		Seit Franz Gerhards 1996 mit ehemaligen FDP-Fraktionsmitgliedern eine 
		ausführliche Eingabe zum städtischen Haushaltsplanentwurf gemacht hatte, 
		wurde spekuliert, ob sich die Kevelaerer FDP erneuern wollte - mit den 
		Alten. 
		
		Das stimmte, aber die Freidemokraten verkalkulierten sich. Sie schnitten 
		bei der Kommunalwahl 1999 so schlecht ab, dass ihnen nur ein Ratsmandat 
		zufiel - für Sadowski. Um Gerhards wurde es politisch still. 
		
		Er starb 2003. 
		*
| Franz Gerhards Textstellen in der Kevelaerer Enzyklopädie: | 
| | Helmut Hermsen | Stadtbund der Schützen | | 
		![]()
		