Kammann, 
		Egon
		►
		Bäckermeister, Kommunalpolitiker, VFR-Präsident, Festkettenträger | * 1943
		
		
Er 
		ist immer noch einer der wenigen Selbstständigen in Kevelaer, die den 
		Zeitaufwand für ehrenamtliche Arbeit in politischen Gremien nicht 
		scheuen. Seit 1974 Mitglied der CDU, übernahm Egon Kammann 
		Vorstandsaufgaben in der Ortspartei Kevelaer-Mitte und im Stadtverband. 
		1989 zog er in den Stadtrat ein. 
		
		1994 wurde er Vorsitzender der CDU Kevelaer-Mitte und verlor 1997 dieses 
		Parteiamt überraschend an seinen jungen Nachfolger Marc Henry de Jong. 
		Die Partei verkraftete diesen Fehler, Kammann aber auch. Der Kevelaerer 
		steckte nicht auf, sondern arbeitete in Rat und CDU weiter. 
		
		2004 wurde er zweiter stellvertretender Bürgermeister, ebenso wie 2009. 
		Damals wurden Jürgen Aben (CDU) zum ersten stellvertretenden 
		Bürgermeister und Brigitte Middeldorf (SPD) zur dritten 
		stellvertretenden Bürgermeisterin berufen. Im selben Jahr übernahm 
		Kammann den Vorsitz des Kulturausschusses und den 
		stellvertretenden Vorsitz der neu gegründeten 
		CDU-Mittelstandsvereinigung Kevelaer-Weeze.
		
		Kammanns ungewöhnlich hoher Bekanntheitsgrad hat seinen Grund in einer 
		zweiten Leidenschaft des selbstständigen Bäckermeisters. Als begnadeter 
		Karnevalist und Präsident führt er seit 2002 den
		
Verein zur Förderung des 
		Rosenmontagszugs, in dem er 1988 als Prinz mitzog. 
		
		Aber auch ohne diesen Titel ist er als „Egon der Knackige“ ungekrönter 
		Karnevalskönig von Kevelaer. Als Mitglied des karnevalistischen 
		Fanfarenkorps 
Swingende Doppelzentner hat Kammann viele 
		Auftritte im Jahr. 
		
		2002 zählte er zu den Initiatoren der Wallfahrt der Karnevalisten, die 
		sich zu einer Großwallfahrt entwickelt hat. 
		
		Bäcker Franz Ophey und Egon Kammann mit Erika Kammann (Aufnahme von 
		1987).
		
		Der Vater von zwei Kindern betreibt mit Frau Erika eine Backstube an der 
		Bahnstraße und eine Filiale im Zentrum. Die hatten die Kammanns 1993 von 
		Bäcker Franz Ophey übernommen. 
		
		Egon und Erika Kammann mit den weiteren Gewinnern des 
		Marketingpreises 2005.
		
		Im Jahr 2005 erhielt Egon Kammann den
		
Marketingpreis der 
		Stadt Kevelaer (Stahlbau Porath, Sabine und Klemens Dicks vom Hotel 
		"Goldener Schwan" waren die weiteren Preisträger des Jahres 2005).
		
		
		Auf dem Heimatabend im Januar 2014, den der festgebende
		
Verein zur Förderung des 
		Rosenmontagszugs (VFR) ausgerichtet hatte, wurde Egon Kammann zum 
		Festkettenträger ausgerufen. Sein Adjutant: Willi Kocken jr.
		
		Heimatabend im Konzert- und Bühnenhaus: Festkettenträger Egon 
		Kammann. - Foto: www.facebook.com/Spielmannszug?fref=ts