![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Bewegung Maria Kevelaer 2000 | Gegründet 1998
		![]()
		Die am 18. August 1998 gegründete 
		Laienbewegung Maria Kevelaer 2000 
		war am 31. Mai 2000 am Ziel: Tausende Bürger der gesamten Stadt Kevelaer 
		legten auf dem Kapellenplatz im Angesicht des Gnadenbilds das Gelöbnis 
		ab, den Gnadenort der Gottesmutter für alle Zeit zu schützen. 
		Anschließend riefen sie, vertreten durch sieben Sprecher, Maria zur 
		Patronin der gesamten Stadt aus.
		
		
Zweieinhalb 
		Jahre dauerten die Vorbereitungen dieses Festakts. Martin Willing hatte 
		die Idee einer Marienweihe der Stadt Kevelaer auf Pilgerfahrten nach 
		Fatima und Altötting geboren. 
Logo der Bewegung Maria Kevelaer 2000: Stilisierte Kronen der Gottesmutter und des Jesuskinds im Sechseck der Gnadenkapelle in den Farben Kevelaers, entworfen von Delia Evers.
		Nach seiner Rückkehr begannen er und > Delia 
		Evers, die Idee in eine Konzeption zu kleiden. Sie besprachen das 
		Projekt mit Pastor 
		>
		Richard Schulte Staade und Weihbischof 
		>
		Heinrich 
		Janssen und erhielten Unterstützung.
		
		Die Gründungsversammlung am 18. August 1998 fand im Klarissenkloster zu 
		Kevelaer statt. Vertreter aller Kirchengemeinden waren eingeladen und 
		zugegen. Zum Vorsitzenden des ins Leben gerufenen Kuratoriums der 
		Bewegung wurde Bürgermeister 
		>
		Dr. Friedrich Börgers († 2002), ein 
		Marienverehrer, ernannt, und zwar ausdrücklich über seine Amtszeit als 
		Bürgermeister hinaus. Weihbischof Heinrich Janssen, der dem Kuratorium 
		ebenfalls angehörte, trug wesentlich zum Gelingen der großen Aufgabe 
		bei. Verbindungsmann zu den gesellschaftlichen Gruppen in Kevelaer war 
		>
		Heinz Ingenpaß († 2005). Er brachte als Vorsitzender des Kreises der 
		Paten den Gedanken eines Marienpatronats in die Vereine und Gruppen ein. 
		In vielen Einrichtungen, auch in den Kindergärten, bereiteten sich die 
		Menschen auf den großen Tag vor.
		
		> 
		Delia Evers,
		> 
		Dr. Rainer Killich (Wallfahrtsleitung) und Martin Willing 
		bildeten das ausführende Sekretariat des Kuratoriums. 
		
		Das Gebet, mit dem die Bürger der Stadt Kevelaer das Schutz-Versprechen 
		abgegeben haben und das jedes Jahr am 31. Mai während des Marienlobs in der 
		Kerzenkapelle durch einen Brudermeister der 
		>
		Bruderschaft der Consolatrix 
		Afflictorum erneut gesprochen wird, hat diesen Wortlaut:
Heilige Maria, 
		Trösterin der Betrübten!
		
		An diesem Ort, den Du im Jahre 1642 erwählt hast, geben wir Dir am 
		Vortage der Einsetzung des Gnadenbildes für die ganze Stadt Kevelaer mit 
		allen Bürgerinnen und Bürgern, die Dich als Trösterin der Betrübten 
		verehren, diese Erklärung ab:
		
		In unserem Namen und im Namen von Christen in Familien und 
		Gemeinschaften, in Vereinen und Verbänden, in Politik und Verwaltung, in 
		Wirtschaft und Kultur, in Sport und Freizeit versprechen wir Dir, dass 
		wir uns für alle Zeit mit Hingabe und ganzer Kraft dafür einsetzen, an 
		diesem Ort Dein Heiligtum zu schützen, Deine Verehrung zu fördern und 
		das Leben im christlichen Geist zu gestalten. 
		
		Heilige Maria, wir sehen Dich auf dem Gnadenbild mit Deinem breiten 
		Mantel. Du bist unsere Mutter. Du nimmst uns in Schutz.
		
		Seit Generationen empfinden Menschen Dich in ihren Herzen als Patronin; 
		nun rufen wir Dich in aller Öffentlichkeit zu unserer Schutzheiligen 
		aus. 
		
		Auf Deine Erwählung geben wir feierlich und dankbar unsere Antwort - in 
		der Gewissheit, dass Du uns und alle betenden Menschen zu Christus 
		führst und so immer enger mit Gott und der Kirche verbindest. 
		
		Wir beten:
		
		Heilige Maria, Mutter Jesu, 
		Trösterin der Betrübten!
		
		Im Namen der Menschen dieser Stadt erklären wir: Du bist unsere 
		Schutzpatronin und Fürsprecherin bei Gott, denn Du hast Kevelaer zu 
		Deinem Gnadenort erwählt. 
		Wir wollen Dich als unsere Patronin anerkennen und verehren. 
		
		Maria, Trösterin der Betrübten, wir bitten Dich um Fürsprache und 
		Schutz, steh uns bei in allen Gefahren und Prüfungen des Lebens, erbitte 
		unserer Stadt und der ganzen Welt den Frieden und verlass uns nicht in 
		der Stunde unseres Todes.
		Amen.
		
Die 
		Bewegung Maria Kevelaer setzte auch ein sichtbares, bleibendes Zeichen:
		
Logo der Bewegung am Fuß der Marienstele.
Die Marienstele im Brunnen auf dem St.-Klara-Platz mit der von > Bert Gerresheim geschaffenen, überlebensgroßen Madonnenskulptur erinnert an das historische Datum 31. Mai 2000, an dem die Gottesmutter zur Schutzpatronin der gesamten Stadt Kevelaer ausgerufen worden ist. - Die Geschichte der Bewegung Maria Kevelaer 2000 hat Martin Willing in einem gleichnamigen Buch nachgezeichnet.
Delia Evers
		![]()
> Bildergalerie von der Patronatsfeier (30 Fotos)
		![]()