![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Prälat Dr. | * 1939 | geweiht 1968 | † 2008
		![]()
		Nach seiner Priesterweihe 1968 in 
		Osnabrück wirkte Siegwart Neuhaus zunächst als Kaplan in der 
		Bistumsstadt und in Bersenbrück. Seinem Studium des Kirchenrechts in Rom 
		schlossen sich viele Jahre an, in denen er für das Kirchengericht und 
		die päpstliche Kongregration der Selig- und Heiligsprechungen arbeitete. 
		Prälat Dr. Siegwart Neuhaus war Ehrenkanoniker von St. Peter und 
		Ehrenmitglied der Bruderschaft des
		
		Campo Santo Teutonico in Rom.
		
		Zu Kevelaer und zur
		
		Goldschmiede-Familie 
		Polders unterhielt Siegwart Neuhaus enge freundschaftliche 
		Beziehungen. In einem Nachruf auf
		
		Wilhelm Polders III 
		bezeichnete der Prälat den Kevelaerer Goldschmied als "einen der 
		bedeutendsten Erneuerer kirchlicher Goldschmiedekunst in Deutschland". 
		Und er schrieb: "Dieser hohe künstlerische Rang der Werkstätten Polders, 
		ein Rang von kirchkunsthistorischer Bedeutung, ist dem Enkel des 
		Gründers, dem in diesen Tagen verstorbenen Wilhelm Polders, dem dritten 
		seines Namens zu verdanken".
		
		Prälat Siegwart Neuhaus zog 2007 nach Kevelaer, um hier seinen 
		Lebensabend zu verbringen. Häufig und gern feierte der Kevelaer-Freund 
		die Werktagsgottesdienste in der 
		
		Beichtkapelle und der
		
		Sakramentskapelle. 
		
		Sein Kevelaerer Lebensabend war nur kurz. Am 23. April 2008 starb 
		Siegwart Neuhaus im Marienhospital. Er wurde 69 Jahre alt.
		*
| Siegwart Neuhaus Textstellen in der Kevelaerer Enzyklopädie: | 
| | Campo Santo Teutonico | Goldschmiede Polders | Wilhelm Polders III | | 
		![]()
		![]()