![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Dichter der ersten Kevelaerer Wallfahrtslieder | * 1605 | † 1674
		![]()
		
		
Der 
		Mann, um den es hier geht, wurde 1605 in Nordbrabant geboren, 
		wahrscheinlich am 2. November. Er hieß Adriaan Poirters und war 
		Gymnasiallehrer, Jesuit und Schriftsteller. Seine Dichtkunst verknüpft 
		ihn direkt mit der Geschichte Kevelaers. Aus seiner Feder stammen die 
		ersten Verse über unsere Marienwallfahrt. Mit seinen Wallfahrtsliedern 
		beginnt die Kevelaer-Literatur.
		Pater Adriaan Poirters - 
		Denkmal in Oisterwijk
		(Nordbrabant, 1926 errichtet).
		
		
Adriaan 
		Poirters wuchs in Osterwijk (NL) auf, studierte Philosophie, wurde 
		Novize in der Gesellschaft Jesu (1625), unterrichtete an den Gymnasiuen 
		in Mecheln und Maastricht, studierte Theologie, wurde zum Priester 
		geweiht (1638) und arbeitete an vielen Orten und in mehrere Funktionen, 
		so auch als Schiffskaplan oder Studienpräfekt.
		
		Der Volksschriftsteller und Dichter Adriaan Poirters widmete seine Kunst 
		ausschließlich der Seelsorge; zu seinen Werken zählt der "Pilgrimken van 
		Kevelaer", Kevelaers erstes Pilgerbüchlein. Sein Hauptwerk "Het Masker 
		van de Wereldt" (1646 gedruckt) liegt in einem Erstdruck im 
		Regionalmuseum Kevelaer.
Das erste Liederbuch für Kevelaer.
		In seinen Wallfahrtsliedern zeigt sich Adriaan Poirters - gestorben am 
		4.7.1674 - als "Priester, der Güte und Liebe ausstrahlt" (Karl Keller). 
		Er war von der Marienverehrung beseelt. - 
		
		Über Adriaan Poirters und seine Musikdichtung hat der Generalsekretär 
		der Wallfahrtsleitung Kevelaer, >
		Dr. Rainer Killich, 
		promoviert.
		![]()
		![]()