![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
Kindergarten in Winnekendonk | Eröffnet 1992
		![]()
		
Ende 
		1990 wurde in Winnekendonk die Elterninitiative "Sterntaler" ins Leben 
		gerufen. Es war eine Beispiel gebende Selbsthilfeaktion beherzter 
		Eltern: Im Dorf waren Kindergartenplätze knapp geworden. 
Schlüsselübergabe 1992: Architekt Franz Tiemann, Sterntaler-Vorsitzender Christoph Gesthüsen, Kindergartenleiter Ralph Boothe und Bauherrin Waltraud Schoenen (v.l.).
		Der Kindergarten am Klösterpad der St. Urbanus-Gemeinde sah keine 
		Möglichkeit, sein Angebot zu erweitern. Gemeinsam forschten Vertreter 
		der Kirchengemeinde, der Stadtverwaltung, des Kreisjugendamts und der 
		betroffenen Eltern nach einer Lösung aus der schwierigen Lage. Daraus 
		entstand die Elterninitiative „Sterntaler“, die sich diesen ersten 
		Vorstand gab: Christoph Gesthüsen (erster Vorsitzender), Annette 
		Erretkamps (zweite Vorsitzende) und Gertrud Janßen (Kassiererin) sowie 
		Ulrich Hünerbein-Ahlers, Dr. Reinhard Mann und Maria Wouters 
		(Beisitzer). Mit 31 Mitgliedern fing es an. 
		
		Für Februar 1990 luden die Sterntaler zu einen Informationsabend ins 
		Winnekendonker Pfarrheim ein. Dort erfuhren die Interessierten, dass die 
		Verantwortlichen auf die Integration von behinderten Kindern besonderen 
		Wert legten. In zwei Gruppen sollten behinderte und nichtbehinderte 
		Kinder betreut werden.
		
		Im Sommer 1991 wurde bekannt, dass die Elterninitiative mit dem 
		Architekten Franz Tiemann zwischen Marktstraße und Neuem Markt eine 
		Kindertagesstätte bauen wolle. Investor waren Martin und 
		Waltraud Schoenen. 
		
		Auf dem rund 1.500 Quadratmeter großen Areal sollte ein eingeschossiger 
		Bau für eine 15-köpfige Regelgruppe und eine 15-köpfige integrierte 
		Tagesstättengruppe errichtet werden. Zu diesem Zeitpunkt gehörten der 
		Initiative bereits 55 Familien an.
		
		
Im 
		Herbst 1991 war Grundsteinlegung. Im Juni 1992 segneten die Pfarrer 
		>
		Heinrich Kopowski (St. Urbanus) und 
		>
		Volker Raettig (Evangelische 
		Gemeinde) die neue Kindertagesstätte, die damit zugleich eröffnet wurde.
		Segnung des neuen Kindergartens: 
		Volker Raettig (l.), Heinrich Kopowski.
		Als Christoph Gesthüsen 1994 sein Vorsitzeramt aufgab, freute er sich 
		über inzwischen 64 Mitglieder. Viktor Ricken wurde zum neuen 
		Vorsitzenden der Elterninitiative gewählt. Ihm standen zur Seite: 2. 
		Vorsitzende Anette Erretkamps, Kassiererin Doris Mann, stellvertretende 
		Kassiererin Gertrud Janßen, als Beisitzerin für den 
		integrativen Bereich Christa Wälbers, Schriftführer Jochen Hoogen sowie die Kassenprüfer 
		Regina Tebart und Hannes Schoofs. 
		
		Zwei Jahre nach dieser Wahl war die Initiative 84 Mitglieder stark.
		
		Der fünfte Geburtstag des Sterntaler-Kindergartens wurde Ende 1997 
		ausgiebig gefeiert. Es war beachtlich, was Elterninitiative und 
		Elternwillen in Winnekendonk auf die Beine gestellt hatten. 
		
		Die Namen der Aktiven im Vorstand und in der Kindertagesstätte 
		wechselten im Laufe der Jahre. Geblieben ist das besondere Engagement 
		der Eltern für ihren „privaten“ Kindergarten, den heute [Stand 2012] 
		Margret Huber leitet.
		![]()
		![]()