Opgenoorth, 
		Theodor
		►
		Präsident der Geselligen Vereine Winnekendonk, Festkettenträger
,
		Vorsteher des Wasser- und Bodenverbands Kervenheimer 
		Mühlenfleuth
 | * 1922 | † 2014
		
		Nach dem Zweiten Weltkrieg, als mit dem Wiederaufbau die Lage 
		sich zu "normalisieren" begann, nahm Theo Opgenoorth am 15. September 
		1946 an der ersten Versammlung der St.-Maria-Schützenbruderschaft 
		Achterhoek teil. Das Versammlungsprotokoll nennt die Einzelheiten:
		
*
			
				| Zahlreich hatten sich die alten Mitglieder der Achterhoeker 
				St. Maria-Bruderschaft und Interessenten eingefunden, um die 
				alte Tradition wieder aufleben zu lassen. Ueber 50 Mitglieder 
				konnten aufgenommen werden. Zum Vorsitzenden wurde Theo Brammen 
				gewählt. Schriftführer Alfons Boll, Kassierer Heinr. Erdkamp, 1. 
				Beisitzer Karl Bollen, 2. Beisitzer Theo Opgenoorth. Die Zahl 
				der Ehrenmitglieder stieg auf zehn, die als ehemalige Mitglieder 
				auch weiterhin die Bruderschaft fördernd unterstützen. Unser 
				langjähriger Ehrenvorsitzender Lehrer Kiefmann und Förderer der 
				Bruderschaft wird auch weiterhin sein Bestes zum Wohle der 
				Bruderschaft tun. Er hatte das Königssilber in den Kriegsjahren 
				in guter Obhut. (…) | 
			
		
 
		1953 arbeitete Theo Opgenoorth im Ausschuss der Wassergenossenschaft
		
Pirloer Heide mit. Sofern ihm seine beruflichen Verpflichtungen 
		Zeit ließen, bereicherte er unermüdlich das Leben der Winnekendonker 
		Gesellschaft. Am 30. April 1980 wurde er zum Präsidenten  der 
		Geselligen Vereine berufen (was er zehn Jahre blieb). 
		
		

Er löste Präsident
		
Wilhelm Heeser ab, über den 
		Ortsvorsteher 
Hansgerd 
		Kronenberg zum Abschied sagte, In den zehn Jahren seiner 
		Präsidentschaft habe Heeser mit "verständiger Autorität" und 
		"anhaltendem persönlichen Einsatz" das Ziel erreicht, die 
		Dorfgemeinschaft mit dem ihr eigenen geselligen und kulturellen Leben zu 
		bewahren.
		
		
1984 hängte Ortsvorsteher Hansgerd Kronenberg Festkettenträger Theo 
		Opgenoorth die Kette um. 
		
		Als 1972 mehrere Verbände zum Wasser- und Bodenverband 
Kervenheimer 
		Mühlenfleuth zusammengelegt wurden, rief man Theo Opgenoorth in den 
		Ausschuss und Vorstand.
		
		Festkettenträger Theodor Opgenoorth, flankiert vom Adjutanten 
		Franz-Josef Drißen (l.) und von Willi Dicks für das Präsidium der 
		Geselligen Vereine von Winnekendonk.
		
		1984 wurde der Winnekendonker mit der Festkette geehrt. Als ihm im Juli 
		die Festkette umgehängt wurde, stand ihm als Adjutant
		
Franz-Josef Drißen zur 
		Seite. Eigentlich war Willi Heeser als Festkettenträger vorgesehen - 
		aber Heeser war ein Jahr zuvor gestorben.
		
		Für Theo Opgenoorth war Ende 1990 Schluss: Er schied aus dem Amt des 
		Präsidenten der Geselligen Vereine Winnekendonk aus und machte gerne 
		seinem Nachfolger - 
Willi Dicks 
		- Platz. 
		
		Stellvertretender Präsident wurde im Dezember 1990
		
Matthias Schwartjes, als 
		Geschäftsführer bestätigten die "Geselligen"
		
Franz-Josef Drißen. Klaus 
		Mülders fungierte als stellvertretender Geschäftsführer. Den 
		1990er-Vorstand vervollständigten die Beisitzer Ludwig Luyven und 
		Manfred Thalmann.
		
		Derweil arbeitete Theo Opgenoorth von September 1990 bis Februar 1997 
		als Vorsteher des Wasser- und Bodenverbands 
Kervenheimer 
		Mühlenfleuth.
		
		Es wurde stiller um ihn. 2002 erschien in der Rubrik "KB-Leser 
		gratulieren" ein Glückwunsch zum 80. Geburtstag:
		
*
			
				| Lieber Theo, zum 80. Geburtstag wünschen dir Liebe, 
				Gesundheit und Zufriedenheit deine Ursula und alle Kinder. | 
			
		
		*
		Im Jahr darauf zeichnete ihn die CDU für 40-jährige Mitgliedschaft aus.
		
		Theo Opgenoorth wurde 91 Jahre alt. Ursula Föhles als Lebensgefährtin 
		und Doris Sokull geb. Opgenoorth sowie Klaus Plischke luden zur 
		Eucharistiefeier in der St.-Urbanus-Kirche ein. Anschließend wurde Theo 
		Opgenoorth in Winnekendonk beigesetzt.