![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
		

	
 
  | 
		
1973 gegründeter Sportverein, gebildet aus dem Ballspielverein Kevelaer von 1890 und dem Turn- und Sportverein Kevelaer von 1920
		![]()
		
Ende 
		des 19. Jahrhunderts lebte in Kevelaer der aus Mönchengladbach 
		hinzugezogene Peter Soestmann. Er war dem Turnen, einem neuen Sport, 
		begeistert zugetan. Bei Buchbindermeister 
		>
		Josef Thum durfte er am Balken 
		üben, wenn er es nicht vorzog, bei seinem Wohnungsvermieter Paul Küsters 
		in der Mühlenstraße am ersten, noch provisorischen Reck Klimmzüge zu 
		machen. 
		
		Als Soestmann und seine wenigen Mitturner in Goch bei einem Schauturnen 
		herrliche Turngeräte sahen, war es um sie geschehen. Peter Soestmann, 
		Peter Heidbüchel, Heinrich Heiden und Bernhard Wehling kehrten im Sommer 
		1890 mit dem festen Vorsatz von Goch zurück, in Kevelaer Gleiches auf 
		die Beine zu stellen.
		
		60 Einladungen schickte Soestmann heraus - zur Gründung eines Kevelaerer 
		Turnvereins im Sommer 1890. Über 40 Jungen und Männer kamen, 28 meldeten 
		sich als Mitglieder an. So entstand der Urverein des KSV: der Kevelaerer 
		Turnverein (KTV).
		
		Der KTV bekam 1907 katholische Konkurrenz in Form des Vereins für 
		Leibesübungen (VfL), den man ab 1920 VfL Roland nannte. 
		
		1920 entstand eine weitere Sportgruppe - der Kevelaerer Ballspielverein 
		(BV). 
		
		Unter politischem Druck mussten 1933 der KTV, der VfL Roland und der 
		Ballspielverein fusionieren. Damit war der Turn- und Sportverein 1890 
		(TuS) geboren.
		
		Nach dem Krieg lebten TuS und Ballspielverein als selbstständige Vereine 
		wieder auf, bis sich 
		die Erkenntnis durchsetzte, dass Kevelaer zu klein für zwei große 
		Sportvereine sei. 1973 kam es zur Fusion von BV und TuS zum Kevelaerer 
		Sportverein (KSV).
		
		Chronik
		
		
		1890 
		Auf Anregung des Turners Peter Soestmann wird nach einem Vorbild in Goch 
		der KTV, der Kevelaerer Turnverein, gegründet.
		
		1907 
		Der katholische Verein für Leibesübungen (VfL) wird ins Leben gerufen.
		
		1908 
		Der KTV tritt den Geselligen Vereinen Kevelaer bei.
		
		1911 
		KTV-Mitglieder gründen einen Schwimmverein (Auflösung mit zunehmender 
		Verschmutzung der Niers).
		
		1920 [~] 
		Der katholische Verein für Leibesübungen (VfL) erhält den Zusatznamen 
		„Roland“.
		• Der Kevelaerer Ballspielverein wird gegründet.
		
		1924
		Eröffnung der Sportanlagen „Roland“ in Kevelaer.
		
		1926 
		An der Kroatenstraße entsteht die erste Kevelaerer Turnhalle, in 
		Eigenarbeit vom KTV gebaut.
		
		1928
		Nach intensiven Bemühungen des KTV baut die Gemeinde Kevelaer das
		>
		Freibad an der Dondertstraße.
		
		1929 
		Eröffnung der Badeanstalt an der Dondert; Gründung einer 
		Schwimmabteilung des KTV.
		
		1930 
		Der Ballspielverein Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger: 
		Andreas Dauvermann).
		
		1933 
		Unter politischem Druck fusionieren der katholische VfL Roland und der 
		Kevelaerer Turnverein (KTV) zum „Turn- und Sportverein 1890 e.V.“ (TuS 
		Kevelaer).
		
		1938 
		Der TuS Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger: 
		>
		Fritz 
		Wirriger).
		
		1946 
		Erstes Fußballspiel nach dem Krieg: TuS Kevelaer gegen Ballspielverein 
		Kevelaer 3:5 (2:3).
		
		1948 
		Fans des Ballspielvereins Kevelaer, die nach den Veranstaltungen im 
		Vereinslokal Schach spielen, gründen den Schachclub Kevelaer.
		
		1950
		Der TuS Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger:
		>
		Willy Probst). - Der neue Sportplatz an der Kroatenstraße wird in 
		Betrieb genommen.
		
		1953 
		Der Ballspielverein Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger: 
		Heinrich Girmes).
		
		1965 
		Der TuS Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger:
		>
		Gerhard Kaenders).
		
		1967 
		Der TuS Kevelaer übernimmt den Sportplatz an der Gaststätte Scholten.
		
		1968 
		Die Schwimm-Abteilung des Ballspielvereins Kevelaer wird gegründet.
		
		1970 
		Der Ballspielverein Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger: 
		Mathias Roelofs). - Denkschrift von Willy Probst: Er fordert neben neuen 
		Sportanlagen auch einen Großverein aller Kevelaerer Sportler.
		
		1971 
		Der TuS Kevelaer verkauft seine Turnhalle an der Kroatenstraße und 
		Grundstücke an die Stadt unter der Bedingung, dass sie weiterhin 
		sportlich genutzt werden können.
		
		1973 
		Der Ballspielverein 1920 e.V. und der TuS Kevelaer fusionieren zum 
		Kevelaerer Sportverein 1890/1920 e.V.. Erster Vorsitzender:
		>
		Dr. Peter Hein, der frühere Vorsitzende des Ballspielvereins. 
		
		1975 
		Aufstieg der 1. KSV-Fußballmannschaft in die Bezirksliga.
		
		1979 
		Aufstieg der 1. KSV-Fußballmannschaft in die Landesliga.
		
		1980 
		Der KSV ist festgebender Verein (Festkettenträger:
		>
		Heinz Koppers).
		
		1986 
		Abstieg der 1. KSV-Fußballmannschaft in die Bezirksliga.
		
		1990 
		Der KSV feiert das 100jährige Bestehen seines Vorgängervereins (des 
		Kevelaerer Turnvereins von 1890) und ist festgebender Verein 
		(Festkettenträger: Franz-Josef Probst).
		
		1991 
		Aufstieg der 1. KSV-Fußballmannschaft in die Landesliga.
		
		1998 
		Abstieg der 1. KSV-Fußballmannschaft in die Bezirksliga. - Der KSV gibt 
		sich eine neue Führungsstruktur und strafft die Leitung des Großvereins 
		mit seinen zahlreichen Abteilungen.
		
		
		
		VORSITZENDE
		
		1890
		Peter Soestmann, Initiator eines Sportvereins in Kevelaer (KTV)
		
		1890 - 1892 
		Peter Fuß 
		
		1892 - 1898 
		von Danwitz, Bercker, Dyx
		
		1898 - 1931 
		Johann Cleve
		
		1931 - 1938 
		Heinrich Daniels
		
		1938 - 1945 
		Fritz Wirriger
		
		1945 - 1946 
		Franz von Straelen
		
		1946 - 1948 
		Jakob Janssen
		
		1948 - 1949 
		Peter van der Meer
		
		1949 - 1952 
		Willy Probst
		
		1952 - 1953 
		Aloys Stappers
		
		1953 - 1959 
		Fritz Wirriger
		
		1959 - 1966 
		Josef Pauels
		1966 - 1973 
		Willy Probst
		
		1973 
		Heinz Koppers, Manfred Jacobs, Berni Weckenbrock
		![]()
		
		KSV-Vorsitzende seit 1973 
		 
		(v.l.): Dr. Peter Hein, Heinz Koppers, Franz-Josef Probst, Karl-Heinz 
		Thewissen und Christian Schick.
		
		1973 - 1978 
		Dr. Peter Hein
		
		1978 - 1984 
		Heinz Koppers
		
		1984 - 1996 
		Franz-Josef Probst
		
		1996 - 1998 
		Karl Heinz Thewissen
		1998 - 2000 
		Franz Josef Probst
		
		2000 
		Christian Schick 
		![]()
> Kevelaerer Sportverein Gründungsversammlung 31. Juli 1973
		![]()
		![]()