![]()  | 
			
			
			
			![]() ![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
			
			 
			
			![]() ![]()  | 
			
			
			![]() ![]()  | 
			
			
				
			
			![]() ![]()  | 
		

| ARCHIV | 
♦ Dienstag, 26. März 2013
			
			1918 
			| Vor 95 Jahren
			Ein gewaltiges Ringen im Westen
			
Der 
			Krieg war längst verloren. Das deutsche Kaiserreich stand vor der 
			bedingungslosen Kapitulation. Da wurde Gott angefleht - nicht um 
			Frieden, sondern um Sieg. Heute vor 95 Jahren ordnete Münsters 
			Bischof Johannes im kirchlichen Amtsblatt an:
			Besuch von Kaiser Wilhelm II. 
			in Geldern im Jahre 1913.
Ein gewaltiges Ringen im Westen hat begonnen, entscheidende Kämpfe stehen bevor. Da ist es notwendig, daß wir alle daheim zu einer großen Gebetsarmee uns zusammenscharen und unsern Heeren und ihren Verbündeten, die den Frieden mit Waffen zu erkämpfen haben, durch das Gebet zu Hilfe eilen. Wir verordnen daher, daß an einem Tage der heiligen Woche oder an einem Ostertage in allen Pfarr-, Rektorat- und Klosterkirchen der Diözese besondere Gebetsstunden abgehalten werden, damit der Herr der Heerscharen unsere Waffen segne und uns den Sieg verleihe. Es bleibt den Herren Pfarrern und Rektoren überlassen, die Stunden dieses allgemeinen Gebetes näher zu bestimmen.
			1953 
			| Vor 60 Jahren
			Bürgerfreundlicher Sitzungsbeginn
			
Der 
			Stadtrat Kevelaer hatte den Beginn von Ratssitzungen auf 20 Uhr 
			festgesetzt, "im Arbeitsverhältnis stehenden Bürgern" die Teilnahme 
			zu ermöglichen. Heute vor 60 Jahren wurde zum ersten Mal um diese 
			Uhrzeit eine Ratssitzung eröffnet. Der Erfolg war groß: Mehr als 100 
			Zuhörer kamen. Ob sie die nächsten anderthalb Stunden allerdings 
			spannend fanden, ist nicht überliefert: Sämtliche Protokolle der 
			letzten Sitzungen wurden verlesen, bevor der Haushaltsplan - der 
			Hauptpunkt der Sitzung - aufgerufen wurde. 
			
2003 | Vor 10 Jahren
			Steegmann führt die Eisenbahnfreunde
			Die Kevelaerer Eisenbahnfreunde trafen sich vor zehn Jahren 
			zur Jahreshauptversammlung und bestätigten Karl Steegmann im Amt des 
			Vorsitzenden. Getagt wurde im Clubheim am Bahnhof. Karl Steegmann 
			nahm sieben Erwachsene und acht Jugendliche neu in den Verein auf. 
Karl Steegmann vor der Modellanlage (1993).
			
		![]()
♦ Montag, 25. März 2013
			
			1968 
			| Vor 45 Jahren
			Fünf Prozent Rabatt auf Fleisch- und 
			Wurstwaren
			Die Metzgerei Hoymann feierte vor 45 Jahren ihr 100-jähriges 
			Bestehen mit Werbewoche vom 25. bis 30. März. Fünf Prozent Rabatt 
			gab es auf alle Fleisch- und Wurstwaren. Die Metzgerei hatte zum 
			Jubiläum ihre Räume vollständig renoviert.
			
1993 
			| Vor 20 Jahren
			Lambert Deselaers und Josef Roest
			Vor 20 Jahren wurde Lambert Deselaers zum neuen Festkettenträger in 
			Wetten proklamiert. Er gehörte der St.-Petrus-Schützenbruderschaft 
			an, die 1993 festgebender Verein war. Sein Adjutant hieß Josef 
			Roest. 
Lambert Deselaers (r.), der Festkettenträger, und sein Adjutant Josef Roest.
- Beide, Lambert Deselaers und Josef Roest, starben im Dezember 2006, was große Betroffenheit im Dorf auslöste.
			2003 | Vor 10 Jahren
			
Zum 
			10. Todestag von Heinrich Neuy
			In Kevelaer geboren, studierte Heinrich Neuy nach Abschluss 
			seiner Tischlerlehre zunächst Innenarchitektur an der 
			Kunstgewerbeschule Krefeld. Dann folgte er dem Ruf des Bauhauses 
			Dessau, der Hochschule für Gestaltung. Am Bauhaus studierte er 
			Werklehre bei Josef Albers, künstlerische Gestaltung bei Wassily 
			Kandinsky, Innenarchitektur bei Lilly Reich, Architektur bei Ludwig 
			Mies van der Rohe, Städtebau bei Ludwig Hilberseimer und Psychologie 
			bei Graf von Dürckheim. Nach Schließung des Bauhauses im Winter 
			1932/33 durch die Nazis kehrte Heinrich Neuy zum Handwerksberuf 
			zurück. 1937 legte er die Meisterprüfung im Tischlerhandwerk ab, 
			heiratete Martha Schütte und zog nach Borghorst, wo er die 
			Tischlerei seines Schwiegervaters übernahm. Nach dem Krieg arbeitete 
			als Tischlermeister, Innenarchitekt und Maler. Er sprach über 
			Malerei und Gestaltung an Schulen und Hochschulen, schrieb Bücher 
			über die Formensprache sowie Charakterfarben und über „beweisende 
			Malerei“. Seine Bilder wurden und werden im In- und Ausland 
			ausgestellt. - Heinrich Neuy (* 1911) starb vor zehn Jahren.
			
		![]()
♦ Sonntag, 24. März 2013
			1928 | Vor 85 Jahren
			Theodor Bergmanns Grundstein-Urkunde
			
Als 
			Theodor Bergmann, der Schufabrikant und Heimatdichter, heute vor 85 
			Jahren den Grundstein für sein neues Wohnhaus an der Dondertstraße 
			legte, fügte er in einer Flasche folgendes Dokument ein: 
			"Allen wohl niemand wehe. Unter diesem Wahlspruch arbeite 
			ich. Theodor Bergmann und meine Frau Johanna, geborene Vohs. Dieses 
			Landhaus, genannt Haus zur Vogelweide. Unsern Kindern hier folgend 
			Walter, Theo, Hildegard, Rudolf, Johanna, Ludwig, Winfried, Wolfram.
			
			Nach den fürchterlichen Kriege von 1914-1918, der viel Not und Elend 
			in manche Familie brachte, erhoffen wir einen baldigen 
			Wiederaufstieg von Volk und Vaterland. Möge insbesondere unsere lb. 
			Niederrheinische Heimat einer glücklichen Zukunft entgegengehen. 
			Mögen alle, die dieses Haus bewohnen, die Worte Fontanes beherzigen, 
			die ich als Motto für mein Buch wählte: Der ist in tiefster 
			Seele frei, wer die Heimat liebt wie Du. 
			Die Familie Bergmann zog im Oktober 1928 in das von den Nachbarn 
			geschmückte Haus ein. 
					
			Theodor 
			Bergmann Schuhfabrikant und Heimatdichter
			
			1958 
			| Vor 55 Jahren
			Neubau für die Sparkasse Kevelaer
			
			Sparkasse Kevelaer bezog heute vor 55 Jahren ihr neues Gebäude an 
			der Gelderner Straße. Architekten waren der Klever Dr. Hermanns und 
			der Kevelaerer Bernd Cox. Das Sparkassengebäude existiert nicht 
			mehr; hier entstand eine Wohnanlage der Gemeinde St. Antonius.
					
			
			Sparkasse Kevelaer und ihre Geschichte
			
			
2003 
			| Vor 10 Jahren
			Verdienstorden für Hansgerd Kronenberg
			Wegen seiner seiner Verdienste in verschiedenen Bereichen für das 
			Allgemeinwohl ehrte der Bundespräsident den Winnekendonker Hansgerd 
			Kronenberg mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der 
			Bundesrepublik Deutschland. Die Auszeichnung nahm in einer 
			Feierstunde Landrat Rudolf Kersting vor.
			
		![]()
♦ Samstag, 23. März 2013
			1888 | Vor 125 Jahren
			Zum 125. Geburtstag von Gertrud Wehren
			Heute vor 125 Jahren wurde Gertrud Wehren (Voeskenshof) in 
			Hülm geboren. Sie war die Mutter von Maria Austermann (der Frau von 
			Dr. August Austermann) und von Wilhelm Wehren, dem späteren 
			Landtagsabgeordneten und Bürgermeister von Kervenheim (Vater von 
			Wilhelm Wehren jr.). Gertrud Wehren starb 1983.
			
			1978 
			| Vor 35 Jahren
			Schuhfabrik Otterbeck: Verkaufserfolge
			Die Geschäftsleitung der Herrenschuhfabrik Wilhelm Otterbeck & Sohn 
			in Kervenheim war sehr zufrieden mit dem Jahresabschluss 1977: Das 
			Umsatzplus betrug 13 Prozent. Damit wurden die Verkaufserwartungen 
			weit übertroffen. Auch für 1978 sollte die Vollarbeit gesichert 
			sein, denn schon jetzt waren die Verkaufserfolge für die 
			Herbst-Winter-Kollektion erkennbar. Bei der gerade zu Ende 
			gegangenen internationalen Schuhmesse in Düsseldorf habe das 
			Unternehmen hervorragend abgeschnitten, teilte die Geschäftsleitung 
			mit.
			1993 
			| Vor 20 Jahren
			Zum 20. Todestag von Werner Zumkley
			Heute vor 20 Jahren starb der Landmaschinen-Unternehmer Werner 
			Zumkley (* 1927). Der Ingenieur hatte die Landmaschinenfirma in 
			Kevelaer, die Vater Fritz gegründet hatte, weiterentwickelt und 
			führte viele Jahre mit zunächst großem Erfolg geführt. Der Wandel in 
			der Landwirtschaft verbaute schließlich die Zukunft des Handels mit 
			Landmaschinen. 
			
			
Werner 
			Zumkley gehörte zum Vorstand, als 1968 der Verkehrsverein Kevelaer 
			wiedergegründet wurde. Ebenso engagiert war der Kevelaerer in der 
			Bürgerschützengesellschaft, deren Präsident er 1979 wurde.
BSG-Präsident Werner Zumkley mit Nachfolger Hermann Voß (l.) und Gerd Aengenheyster (M.).
1988 musste er, bereits von seiner Krankheit gezeichnet, das Amt niederlegen. Die Bürgerschützen dankten ihm mit dem Titel eines Ehrenpräsidenten. Auch um die Kevelaerer Glasversicherung hatte sich der Kaufmann Jahrzehnte lang mit großem Einsatz gekümmert. Nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Versicherung ernannt.
			
		![]()
♦ Freitag, 22. März 2013
			1958 | Vor 55 Jahren
			Fahrradweg zwischen Kevelaer und Winnekendonk
			Zwischen Kevelaer und Winnekendonk wurde vor 55 Jahren ein 
			Fahrradweg gebaut. Bisher hatte sich die Fahrt für Radfahrer, die 
			hier in großer Zahl unterwegs waren, als sehr gefährlich gestaltet. 
			Für den Radwegebau mussten alte Linden gefällt werden, um Platz zu 
			schaffen. 
			
			2003 
			| Vor 10 Jahren
			Auszeichnung für Arno Holtappels
			„Ich war platt“, sagte Arno Holtappels nach der Auszeichnung: Der 
			Schreiner wurde vor zehn Jahren auf der Frühjahrsversammlung der 
			Tischlerinnung des Kreises Kleve mit der Bronzenen Medaille der 
			Handwerkskammer Düsseldorf geehrt.
			
			2003 
			| Vor 10 Jahren
			Josef-Schotten-Schützenhalle wiedereröffnet
			Nach fast einjähriger Bauzeit wurde die 
			"Josef-Schotten-Schützenhalle" wieder ihrer Bestimmung übergeben. In 
			Verbindung mit dem Stadtbundkönigsfest wurde die Schützenhalle 
			wiedereröffnet und gesegnet. Neuer Stadtbundkönig wurde Christof 
			Humm, sein Adjutant war Ludwig Grahl-Bayer. Ein besonderer Dank 
			wurde Stadtbundmeister Berti Metsch ausgesprochen.
			
		![]()
♦ Donnerstag, 21. März 2013
			1913 | Vor 100 Jahren
			Zum 100. Geburtstag von Johannes Bours
			
Der 
			Geistliche lebt in seinen Büchern fort, die von seiner tiefen 
			Spiritualität zeugen. Er ist einer der bedeutendsten Autoren 
			katholisch-spiritueller Texte im deutschen Sprachraum. Dr. Johannes 
			Bours betreute, bevor er 1945 Kaplan in Weeze wurde, die Menschen in 
			Walbeck während der schlimmsten Jahre des Dritten Reichs. Als 1945 
			kurz vor der Befreiung vom Nazi-Regime vier deutsche Soldaten wegen 
			angeblicher Fahnenflucht in einem Wäldchen zwischen Walbeck und 
			Geldern erschossen wurden, stand ihnen Johannes Bours bei. Zuletzt 
			war Johannes Bours, der 1988 starb, Pastor in Kranenburg-Mehr. Nach 
			ihm sind Straßen in Walbeck und Emmerich benannt. - Heute vor 100 
			Jahren wurde Dr. Johannes Bours geboren. 
			
			1968 
			| Vor 45 Jahren
			Wiederbelebung des Verkehrsvereins vorbereitet
			
In 
			Kevelaer bemühten sich einige Unternehmer um Wiederbelebung des 
			Verkehrsvereins, den es vor dem Krieg gegeben hatte. Für Anfang 
			April wurde eine Gründungsversammlung vorbereitet. 
					
			
			Verkehrsverein und seine Vorgänger-Vereinigungen
			
			2003 
			| Vor 10 Jahren
			Schüler protestierten gegen den Krieg
			Über 500 Schüler des Schulzentrums Kevelaer demonstrierten auf dem 
			Pausenhof gegen den Irak-Krieg und zeigten Plakate mit anklagenden 
			Parolen wie "Krieg ist keine Antwort". Eigentlich wollten die 
			Schüler durch die Innenstadt ziehen, aber es fehlte die Zeit, 
			Genehmigungen bei Polizei und Ordnungsamt einzuholen. Am Abend 
			fanden sich Menschen zum Friedensgebet in der Jesus-Christus-Kirche 
			ein. 
			
			Heute ist längst bewiesen, dass der vorsorgliche Schlag gegen Irak 
			wegen dessen angeblicher Produktion von Massenvernichtungswaffen 
			gegen jedes Völkerrecht vestoßen hat. Die Geheimdienstinformationen 
			aus Deutschland, auf die sich die Amerikaner besonders stützten, 
			stammten von einem Asylsuchenden, der inzwischen eingeräumt hat, 
			dass seine Angaben über geheime Waffenherstellung im Irak gelogen 
			waren.
			
		![]()
♦ Mittwoch, 20. März 2013
			1973 | Vor 40 Jahren
			Das neue Wappen der Stadt Kevelaer
			
Heute 
			vor 40 Jahren debattierten die Ratsmitglieder zum ersten Mal über 
			das neue Wappen der Stadt Kevelaer. 
Das alte (l.) und das neue Wappen der Stadt Kevelaer.
Es zeigt ein in Blau-Gold geteiltes Feld, oben eine Mispelblüte auf blauem Grund und unten eine rote Lilie auf goldenem Grund. Ausgangspunkt war das alte Siegel des Niederamtes Geldern mit der Mispelblüte in blauem Feld und dem geldrischen Löwen im goldenen Feld. "Auf Grund der kommunalen Neugliederung gingen die Überlegungen dahin, unter Einbeziehung des alten Amtes Kervenheim ein übergeordnetes Emblem zu finden. Das das Amt Kervenheim früher zum klevischen Territorium gehöre, wurden die Lilien aus dem Klever Wappen berücksichtigt." So begründete damals Stadtdirektor Dr. Karl-Heinz Röser die Wappengestaltung, die der Stadtrat dann beschloss.
			
			1988 
			| Vor 25 Jahren
			25. Todestag von Roswitha Bergmann
			Heute vor 25 Jahren starb Roswitha Bergmann, geb. Kraft, Vorsitzende 
			der Pfarrcaritas St. Antonius Kevelaer. In der Traueranzeige hieß 
			es: „Wir danken Gott für ihr Leben. Er hat sie uns mit ihrer Liebe 
			und Güte geschenkt.“ 
			
			1993 
			| Vor 20 Jahren
			Wetten ohne Anschluss an die 
			Trinkwasserleitung
			Vor 20 Jahren drohten in Wetten wegen des fehlenden Anschlusses an 
			die öffentliche Wasserversorgung große Nachteile. CDU-Ratsherr Hans 
			Broeckmann empfahl dringend, den Bereich der Kötherheide (Wetten) an 
			die Trinkwasserhauptleitung der Stadt Kevelaer anzuschließen. Die in 
			diesem Gebiet übliche Eigenwasserversorgung werde immer 
			problematischer. 
			
			
Wegen 
			der fehlenden Trinkwasserversorgung durch die Stadt werde 
			beispielsweise einem Hausbesitzer in Wetten, wie die Ratsfrau Leni 
			Stammen (Bild) mitteilte, verwehrt, auf seinem Grundstück die 
			Wohnraumnutzung auszudehnen. Dem Antragsteller sei mitgeteilt 
			worden, dass wegen der "unbefriedigenden Wasserverhältnisse" das 
			nicht möglich sei. 
			
			Um die Kötherheide zu versorgen, müsste ein Wasserrohr auf einer 
			Länge von rund vier Kilometern verlegt werden, erläuterte 
			Tiefbauamtsleiter Tön Sieben, der die voraussichtlichen Kosten auf 
			rund 1,2 Millionen Mark schätzte. 
			![]()
		![]()
© Martin Willing 2012, 2013