Abels 
		Fleisch- und Wurstwaren
		►
		Hans Zimmermann
  nominiert für den 
		Marketingpreis der Stadt 2013
		
		Laudatio auf Abels Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. KG 
		(Hans Zimmermann), gehalten von Bernd Pool am 20.11.2013:
		
		► „Schwein gehabt“ – das gilt bei 
		unserer nächsten Nominierung wohl im doppelten oder auch übertragenen 
		Sinne – und es gilt sogar täglich. „Schwein gehabt“, also „Glück 
		gehabt“, heute nominiert zu sein. Nein – nicht „Glück gehabt“ ist 
		Grundlage für eine Nominierung. Unternehmerisches Können und Geschick, 
		Nachhaltigkeit, innovatives und marktorientiertes Verhalten sind die 
		Kriterien für die Nominierung durch die Jury.
		
		Ein gewisses Quäntchen Glück braucht jeder – auch jedes Unternehmen. 
		Doch „Schwein haben“ ist für unser nominiertes Unternehmen eindeutig 
		wichtiger – nein, ohne geht es gar nicht. 400 bis 500 Schweinehälften 
		pro Woche und Tage mit 10 Tonnen Frischfleisch sind Normalität. 
		Gearbeitet wird in Nacht- und Tagschicht – und eben genau in dieser 
		Reihenfolge. Gestartet wird mit der Nachtschicht um 21.00 Uhr und der 
		Betrieb schließt mit der Tagschicht gegen 17.00 Uhr. Damit wird fast 
		rund um die Uhr gearbeitet. Etwa 40 Festangestellte und einige Aushilfen 
		stemmen die tägliche Arbeit in den Zerlege- und 
		Verpackungsräumlichkeiten an der Industriestraße 25 im Gewerbegebiet in 
		Kevelaer.
		
		Der eine oder andere ahnt es vielleicht schon. Bei dieser Nominierung 
		handelt es sich um die Abels Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. KG. 
		Dieses Unternehmen im Kevelaerer Gewerbegebiet kennen Viele, auch über 
		die Grenzen Kevelaers hinaus. Denn bei diesem Unternehmen sprechen wir 
		nicht von einer Metzgerei im herkömmlichen Sinne, sondern von einem 
		Großhandels-Unternehmen in der Lebensmittelbranche. Nicht Sie und ich 
		mit unserem wöchentlichen Einkauf sondern hauptsächlich der Gewerbekunde 
		ist Adressat der Fleischwaren, die täglich per LKW oder Kleintransporter 
		die Hallen des Unternehmens verlassen.
		
		Werfen wir zunächst einen Blick auf die „Macher“ von einst und heute.
		
		
		Manfred Abels übernahm im Jahr 1982 den Metzgereibetrieb „Martin 
		Schoenen“ in Wetten und baute diesen Betrieb kontinuierlich weiter aus, 
		um dann im Jahre 1998 aus Platzgründen den Umzug ins Gewerbegebiet, 
		sprich zur Industriestraße 25, vorzunehmen. 
		
		Hans Zimmermann, einst Auszubildender im Betrieb „Josef Iding“ in 
		Kevelaer, war nach seiner Ausbildung Angestellter bei Martin Schoenen. 
		In diesem Betrieb kreuzten sich erstmals die Wege von Manfred Abels und 
		Hans Zimmermann – doch ein gemeinsamer Weg war hier noch lange nicht in 
		Sicht. Hans Zimmermann besuchte die Meisterschule in Heidelberg, 
		übernahm anschließend in der Zeit von 1982 bis 1984 die Metzgerei im 
		Rewe-Markt in Wetten und startete damit in die Selbstständigkeit. Danach 
		folgte die Übernahme der Metzgerei Böhm in Kevelaer an der Wember 
		Straße. In den Jahren 1985 bis 2010 wuchs die Metzgerei kontinuierlich 
		und belieferte nach und nach auch immer mehr Großkunden in der näheren 
		Umgebung.
		
		„Die Einführung von EG-Nummern wurde für die Auslieferung an Großkunden 
		gesetzlich vorgeschrieben, unser Platzbedarf für die Bevorratung, die 
		Notwendigkeit des Nachweises einer bestimmten Betriebsgröße sowie die 
		vorgeschriebene Anzahl an Kühlhäusern machte es erforderlich, nach neuen 
		Wegen und damit nach einem neuen Standort zu suchen“, so Hans 
		Zimmermann. „Ich wollte den eingeschlagenen Weg weitergehen und musste 
		mich entscheiden.“ 
		
		Hans Zimmermann wurde schließlich im Jahre 2011, zunächst mit Manfred 
		Abels zusammen, Geschäftsführer der Abels Fleisch- und Wurstwaren GmbH & 
		Co. KG und übergab seine Metzgerei an der Wember Straße an seinen 
		langjährigen Mitarbeiter Daniel Bos. Im Jahre 2012 zog sich Manfred 
		Abels in den wohlverdienten Ruhestand zurück und Hans Zimmermann wurde 
		nunmehr alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter. 
		
		Wenn man den Betrieb an der Industriestraße betritt, erwartet einen 
		neben einer Verkaufsstelle für Fleisch- und Wurstwaren, die für 
		Jedermann eine Vielzahl von Artikeln anbietet, vor allem ein Betrieb, 
		der bereits auf dem ersten Blick eins erkennen lässt: Hier werden 
		Lebensmittel in großem Umfang verarbeitet und zum Versand fertig 
		gestellt. Männer und Frauen in weißen Kitteln und Haube oder Haarnetz 
		gehen ihren vielfältigen Beschäftigungen nach. Die vielen fleißigen 
		Hände haben ein großes Pensum zu schaffen und das will geplant und 
		bewältigt werden. 
		
		Das muss aber auch kontrolliert, registriert, dokumentiert und gemäß den 
		unbeugsamen Vorschriften der Lebensmittelbranche entsprechend sorgsam 
		gehandhabt werden. Hier herrscht keine Hektik aber emsige 
		Betriebsamkeit, denn der Kunde ist mit einer guten, zertifizierten 
		Qualität pünktlich zu bedienen. „Unser Unternehmen gehört zu einen der 
		wenigen zertifizierten Betriebe im Kreis Kleve“, so Hans Zimmermann.
		
		Die Fahrzeuge von Abels Fleisch- und Wurstwaren sind ganztägig 
		unterwegs. Zwei 7,5 Tonnen LKWs gehen auf Nachttour, die übrigen 
		Kleintransporter sind ab 5 Uhr morgens unterwegs und bedienen die 
		Kundschaft, teils täglich, teils im Zwei- bis Drei-Tage-Rhythmus. Immer 
		auf den Bedarf des Kunden abgestimmt. Die Kunden des Unternehmens sind 
		am Niederrhein, im Rheinland und im Ruhrgebiet zu finden. Zu dem 
		Kundenstamm gehören verschiedene Edeka- und Rewe-Märkte sowie 
		Metzgereien aller Größen ebenso wie beispielsweise Krankenhäuser, 
		Altenheime, Hotels, Restaurants und Imbissbetriebe. 
		
		Auch das „Lindchen“, hier in der Region und weit darüber hinaus bekannt, 
		gehört ebenfalls zu den Kunden. Wer kennt Sie nicht, die Mettwurstwochen 
		und das vielfältige Angebot dieses Bauernmarktes? „Schwein haben“ – das 
		reicht bei diesem Kunden nicht aus. Für die legendären Mettwurstwochen 
		beim „Lindchen“ werden nur Pfalzdorfer Landschweine für die Verarbeitung 
		verwendet. Das ist Bedingung des Großkunden – und dem wird man bei Abels 
		Fleisch- und Wurstwaren gerecht.
		
		Aber nicht nur Großkunden, sondern auch Sie und ich, wir alle können uns 
		täglich von der Auswahl und der Qualität der Fleisch- und Wurstwaren 
		überzeugen. Die Theke des Unternehmens an der Industriestraße steht auch 
		allen Endverbrauchern zur Verfügung. Und der Kevelaerer weiß genau, zur 
		Grillsaison ist dort der erste Anlaufpunkt und Schlange stehen ist hier 
		oft ein Muss, wenn man in den Genuss des begehrten und vielfältigen 
		Grillgutes kommen möchte.
		
		Dem Großkunden und dem Endverbraucher täglich aufs Neue gerecht zu 
		werden, eine hohe Qualität zu gewährleisten, und diese über die 
		Stadtgrenzen hinaus erfolgreich zu vertreiben, saisonale Produkte ebenso 
		zu liefern, wie die täglichen Bedarfe zu erfüllen, die es auch im 
		Metzgereihandwerk gibt, das ist das tägliche Geschäft, das Hans 
		Zimmermann mit seinem Mitarbeiterstab täglich fast rund um die Uhr 
		stemmt. Für diesen unternehmerischen Weitblick bedarf es mehr als 
		einfach nur „Schwein“.
		
		Es bedarf auch der Unterstützung eines harmonisch funktionierenden 
		Umfeldes. Seine Ehefrau hielt Herrn Zimmermann über all die Jahre den 
		Rücken frei, so dass er sich auf die Führung und den Ausbau des 
		Unternehmens konzentrieren konnte. Sein Blick nach vorn umfasst aber 
		auch seine Kinder. Sein Sohn Max, der zurzeit eine Ausbildung im 
		Fleischerhandwerk absolviert, sowie seine Tochter Laura, die den Beruf 
		der Groß- und Außenhandelskauffrau erlernt, werden in den nächsten 
		Jahren in das Unternehmen einsteigen und ihren Vater unterstützen, um 
		eines Tages selbst das Unternehmen zu leiten.
		
		Sehr geehrter Herr Zimmermann,
		
		die Mitglieder der Jury 2013 waren sich einig, die Abels Fleisch- und 
		Wurstwaren GmbH & Co. KG gehört zu den nominierten Unternehmen für den 
		Marketing-Preis-Kevelaer 2013. 
		
		Herzlichen Glückwunsch!
		
		
		
		Nominiert für den Marketingpreis 2013
		Abels 
			Fleisch- und Wurstwaren (Hans Zimmermann)
		Biesemann, 
		Astrid Landhausmoden in Kevelaer
		Brüggemeier, 
		Burkhard Marketingpreisträger der Stadt im Jahr 2013
		(Gewinner)
		
CHRONIK DES 
		MARKETINGPREISES